Beunruhigende Entwicklung

Brandenburg: Mehr Gewalt in Krankenhäusern

Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für das vergangene Jahr 125 gewalttätige Vorfälle in brandenburgischen Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg steigt die Zahl der in Krankenhäusern verübten Gewalttaten. Während im Jahr 2020 noch insgesamt 112 Körperverletzungen mit Tatort „Krankenhaus“ in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst waren, waren es im Jahr 2023 bereits 125. Die Zahl der „gefährlichen“ und „schweren“ Körperverletzungen stieg dabei von 15 auf 24. Die Zahl der Bedrohungen stieg im selben Zeitraum von 47 auf 53, die des Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte von 55 auf 62.

Das geht aus der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der AfD-Landtagsabgeordneten Daniela Oeynhausen hervor. Sie hatte die Anfrage nach einer Berichterstattung der Ärzte Zeitung über Gewaltvorfälle in Krankenhäusern in Bremen gestellt. Das Ministerium zitierte in seiner Antwort auch eine „Blitzumfrage“ des Deutschen Krankenhausinstituts. Ihr zufolge gaben 53 Prozent der Krankenhäuser an, dass die Anzahl der körperlichen und verbalen Übergriffe von Patienten, Angehörigen, Begleitern und Besuchern gegenüber dem Krankenhauspersonal in den letzten fünf Jahren „mäßig gestiegen“ sei. 20 Prozent sprachen sogar davon, dass diese Übergriffe „deutlich gestiegen“ seien.

Landesregierung will nicht selbst aktiv werden

Selbst gegen Gewalt in Krankenhäusern tätig werden will die Landesregierung allerdings nicht. „Die Landesregierung geht davon aus, dass die Krankenhäuser als Arbeitgeber im Sinne des Schutzes ihrer Mitarbeitenden geeignete, der jeweiligen Umgebung und Individualität angepasste Maßnahmen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht ergreifen und umsetzen“, heißt es in der Antwort. „Seitens der Landesregierung sind keine darüberhinausgehenden Maßnahmen geplant.“

Die Fragestellerin Oeynhausen nannte die steigende Gewalt in den Kliniken eine „gefährliche gesellschaftliche Entwicklung“. Sie mache es wütend, dass die Landesregierung untätig bleibe. „Mediziner und Pflegekräfte müssen endlich wieder angstfrei arbeiten können und die Täter hart bestraft werden.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen