Uniklinkum Mannheim

Brochhausen-Delius neuer Direktor des Pathologischen Instituts

Der vielfach für seine Forschung ausgezeichnete Pathologe wechselt von Regensburg nach Mannheim. Er gilt auch als herausragender guter Hochschullehrer.

Veröffentlicht:
Gilt als ausgezeichneter Forscher und Hochschullehrer: Professor Christoph Brochhausen-Delius.

Gilt als ausgezeichneter Forscher und Hochschullehrer: Professor Christoph Brochhausen-Delius.

© Universitätsmedizin Mannheim

Mannheim. Professor Christoph Brochhausen-Delius ist neuer Direktor des Pathologischen Instituts am Uniklinikum Mannheim. Gleichzeitig ist er auf den Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg berufen worden. Der gebürtige Mainzer hat in seiner Heimatstadt Medizin und Anthropologie studiert und in den vergangenen Jahren für seine Forschungen mehrere nationale und internationale Auszeichnungen erhalten, unter anderem vom Trinity College in Cambridge. Er gilt zudem als ausgezeichneter Lehrer. 2017 und 2018 wurde er als „Bester Dozent“ ausgezeichnet und 2021 von der UNICUM-Stiftung zum „Professor des Jahres“ in den Kategorien „Medizin und Naturwissenschaften“ ernannt. Zuletzt war er Studiendekan der Medizinischen Fakultät Regensburg und hat dort bisher 42 Doktoranden betreut. In der Forschung konzentriert sich der Pathologe auf die drei Gebiete: Angiogenese, Digitale Pathologie und Präzisionsmedizin. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung