Projekt für Kinder

Bülent Ceylan startet Klinik-Radio

Die eigene Stimme im Radio zu hören, ist ein tolles Gefühl. Das weiß Komiker Bülent Ceylan nur allzu gut - und will diese Freude nun auch an kleine Langzeitpatienten der Marburger Universitätsklinik weitergeben.

Veröffentlicht:

MARBURG. Comedy-Star Bülent Ceylan hat ein Radio-Studio für kranke Kinder eingeweiht: "Radio MfK-Büli-Marburg" heißt der Sender, der in Zukunft zweimal pro Woche in den Räumen der Marburger Universitäts-Kinderklinik zu hören sein soll.

Kleine Langzeitpatienten kümmern sich bei dem Projekt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern um die Moderation, Musik und Produktion in dem Studio, welches durch Spenden des Vereins "Menschen für Kinder" finanziert wird.

"Das Radio soll die Kinder von der Krankheit ablenken", sagt Schirmherr Bülent Ceylan, der die Marburger Klinik künftig zweimal pro Jahr besuchen will. Gute Laune helfe beim Heilen. Deshalb werden die meisten Themen lustig sein.

Zudem sei es toll, die eigene Stimme im Radio zu hören, weiß der langhaarige Komiker. Zur Eröffnung war Ceylan schon einmal als Hausmeister mit Mannheimer Dialekt und als Deutsch-Türke zu hören. Künftig werden die Beiträge von den Kindern selbst produziert.

 Unterstützt werden sie dabei von einem "Expertenteam" mit Schülern aus der Marburger Martin-Luther-Schule, die bei der Programmgestaltung und dem technischen Ablauf bei der Aufnahme der Beiträge helfen.

Ceylan hat die Idee aus seiner Heimatstadt Mannheim mitgebracht. Dort gibt es bereits das Kinderradio Rumms in der Klinik. Der prominente Comedian hofft, im kommenden Jahr auch ein Klinik-Radio in Dortmund starten zu können. (coo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt