Projekt für Kinder

Bülent Ceylan startet Klinik-Radio

Die eigene Stimme im Radio zu hören, ist ein tolles Gefühl. Das weiß Komiker Bülent Ceylan nur allzu gut - und will diese Freude nun auch an kleine Langzeitpatienten der Marburger Universitätsklinik weitergeben.

Veröffentlicht:

MARBURG. Comedy-Star Bülent Ceylan hat ein Radio-Studio für kranke Kinder eingeweiht: "Radio MfK-Büli-Marburg" heißt der Sender, der in Zukunft zweimal pro Woche in den Räumen der Marburger Universitäts-Kinderklinik zu hören sein soll.

Kleine Langzeitpatienten kümmern sich bei dem Projekt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern um die Moderation, Musik und Produktion in dem Studio, welches durch Spenden des Vereins "Menschen für Kinder" finanziert wird.

"Das Radio soll die Kinder von der Krankheit ablenken", sagt Schirmherr Bülent Ceylan, der die Marburger Klinik künftig zweimal pro Jahr besuchen will. Gute Laune helfe beim Heilen. Deshalb werden die meisten Themen lustig sein.

Zudem sei es toll, die eigene Stimme im Radio zu hören, weiß der langhaarige Komiker. Zur Eröffnung war Ceylan schon einmal als Hausmeister mit Mannheimer Dialekt und als Deutsch-Türke zu hören. Künftig werden die Beiträge von den Kindern selbst produziert.

 Unterstützt werden sie dabei von einem "Expertenteam" mit Schülern aus der Marburger Martin-Luther-Schule, die bei der Programmgestaltung und dem technischen Ablauf bei der Aufnahme der Beiträge helfen.

Ceylan hat die Idee aus seiner Heimatstadt Mannheim mitgebracht. Dort gibt es bereits das Kinderradio Rumms in der Klinik. Der prominente Comedian hofft, im kommenden Jahr auch ein Klinik-Radio in Dortmund starten zu können. (coo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung