Projekt für Kinder

Bülent Ceylan startet Klinik-Radio

Die eigene Stimme im Radio zu hören, ist ein tolles Gefühl. Das weiß Komiker Bülent Ceylan nur allzu gut - und will diese Freude nun auch an kleine Langzeitpatienten der Marburger Universitätsklinik weitergeben.

Veröffentlicht:

MARBURG. Comedy-Star Bülent Ceylan hat ein Radio-Studio für kranke Kinder eingeweiht: "Radio MfK-Büli-Marburg" heißt der Sender, der in Zukunft zweimal pro Woche in den Räumen der Marburger Universitäts-Kinderklinik zu hören sein soll.

Kleine Langzeitpatienten kümmern sich bei dem Projekt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern um die Moderation, Musik und Produktion in dem Studio, welches durch Spenden des Vereins "Menschen für Kinder" finanziert wird.

"Das Radio soll die Kinder von der Krankheit ablenken", sagt Schirmherr Bülent Ceylan, der die Marburger Klinik künftig zweimal pro Jahr besuchen will. Gute Laune helfe beim Heilen. Deshalb werden die meisten Themen lustig sein.

Zudem sei es toll, die eigene Stimme im Radio zu hören, weiß der langhaarige Komiker. Zur Eröffnung war Ceylan schon einmal als Hausmeister mit Mannheimer Dialekt und als Deutsch-Türke zu hören. Künftig werden die Beiträge von den Kindern selbst produziert.

 Unterstützt werden sie dabei von einem "Expertenteam" mit Schülern aus der Marburger Martin-Luther-Schule, die bei der Programmgestaltung und dem technischen Ablauf bei der Aufnahme der Beiträge helfen.

Ceylan hat die Idee aus seiner Heimatstadt Mannheim mitgebracht. Dort gibt es bereits das Kinderradio Rumms in der Klinik. Der prominente Comedian hofft, im kommenden Jahr auch ein Klinik-Radio in Dortmund starten zu können. (coo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie