Umfrage

Bundesbürger rechnen mit langfristigen Corona-Einschränkungen

Jeder zweite Deutsche glaubt nicht, dass in den nächsten sechs Monaten Normalität einkehrt. Das ergab eine Umfrage. Abstands- und Hygieneregeln stufen viele als notwendig ein.

Veröffentlicht:
Abstand halten ist ein Gebot in der Coronavirus-Pandemie: Jeder vierte Befragte meinte, sein Alltag werde auch in gut einem Jahr noch nicht wieder normal verlaufen.

Abstand halten ist ein Gebot in der Coronavirus-Pandemie: Jeder vierte Befragte meinte, sein Alltag werde auch in gut einem Jahr noch nicht wieder normal verlaufen.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Berlin. Die Mehrheit der Deutschen stellt sich wegen des Coronavirus auf länger anhaltende Einschränkungen im öffentlichen Leben ein. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung „McKinsey“ unter mehr als 1000 Bundesbürgern hervor.

Mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) rechnet demnach mit Einschränkungen über das nächste halbe Jahr hinaus. 25 Prozent geben an, ihr Alltag werde auch in gut einem Jahr noch nicht wieder normal verlaufen. 47 Prozent sagen, dass innerhalb der kommenden sechs Monate wieder Normalität einkehre.

Noch weit entfernt von alter Gewohnheit

Auch von vielen gewohnten Alltagsdingen aus Vor-Corona-Zeiten ist das Gros der Deutschen noch weit entfernt. So verzichten 73 Prozent der Befragten weiterhin auf regelmäßige Aktivitäten außerhalb der eigenen Wohnung. Bedenklich: 16 Prozent wollen erst wieder raus, wenn ein Impfstoff oder ein Medikament gegen eine Coronavirus-Infektion vorliegt.

Mit Blick auf die Maskenpflicht im Handel zeigen viele Bundesbürger Verständnis: 29 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen diese Vorkehrung „sehr wichtig“ ist – gefolgt von Abstandhalten (27 Prozent) und regelmäßiger Desinfektion (26 Prozent).

Lesen sie auch

Maskenpflicht: „Lieber zu spät als zu früh“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte zuletzt davor gewarnt, die Maskenpflicht in Geschäften übereilt zu lockern. „Lieber drei Wochen zu spät aufgehoben als drei Wochen zu früh“, sagte Spahn kürzlich bei einer Online-Diskussion mit niedergelassenen Ärzten.

Die Maske nerve, sei aber letztlich doch „ein relativ mildes Mittel“, um andere vor einer Infektion zu schützen, so Spahn. Das gelte insbesondere in geschlossenen Räumen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden könne. (hom)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben