Bypass-Op: Japans Kaiser im Krankenhaus

TOKIO (dpa). Der japanische Kaiser Akihito hat sich für eine Bypass-Operation am Herzen ins Krankenhaus begeben.

Veröffentlicht:

Der 78-jährige Monarch fuhr am Freitag in Begleitung seiner Gemahlin Kaiserin Michiko ins Krankenhaus der Universität von Tokio, wo er an diesem Samstag operiert wird.

Der Eingriff werde voraussichtlich fünf Stunden dauern, gab das Haushofamt bekannt. Sofern keine Komplikationen auftreten, könne der Monarch in etwa zwei Wochen das Krankenhaus wieder verlassen.

Der im Volk beliebte Tenno hatte noch bis zum Donnerstag seine Aufgaben wahrgenommen und unter anderem heimgekehrte Botschafter empfangen.

Der Monarch kämpft seit längerem mit gesundheitlichen Problemen. Im vergangenen Jahr hatten Ärzte bei ihm eine Arterienverkalkung und Zeichen einer Unterversorgung des Herzens mit Blut festgestellt.

Bei einer neuerlichen Untersuchung vor einigen Tagen wurde eine weitere Verengung diagnostiziert. Im Jahr 2003 wurde Akihito bereits wegen Prostatakrebs operiert. Fünf Jahre später litt er unter anderem unter Magenbluten.

Im vergangenen November musste er wegen einer Bronchitis zwei Wochen im Krankenhaus liegen. Akihito ist Japans 125. Herrscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche