Care stoppt vorläufig Irak-Einsatz

LONDON (dpa). Die Hilfsorganisation Care International hat ihre Arbeit im Irak nach der Entführung ihrer Mitarbeiterin Margaret Hassan in Bagdad vorläufig eingestellt. Das sagte gestern der Sprecher von Care in Australien, Robert Glasser.

Veröffentlicht:

Hassan, die in Irland geborene Leiterin der Care-Projekte im Irak, ist mit einem Iraker verheiratet. Seit mehr als 25 Jahren leistet die Britin, die auch die irakische Staatsbürgerschaft hat, humanitäre Hilfe in dem Land.

Der Bagdad-Korrespondent des "Independent", Robert Fisk, der sie gut kennt, sagte, Margaret Hassan habe sich vor dem Krieg vehement gegen die UN-Sanktionen gegen den Irak eingesetzt.

Margaret Hassan wurde am Dienstagmorgen auf dem Weg zur Arbeit entführt. Der arabische Nachrichtensender El Dschasira sendete Ausschnitte aus einem Video, das die Kidnapper gedreht hatten. Das Band zeigt Hassan in einem Zimmer, in einem Lehnstuhl sitzend, sowie Ausweise der Frau. Der Sender nannte weder den Namen der Entführer noch eventuelle Forderungen. Erst vor drei Wochen waren zwei Mitarbeiterinnen einer italienischen Hilfsorganisation nach dreiwöchiger Entführung im Irak wieder freigekommen.

Care, eine der weltweit größten unabhängigen Hilfsorganisationen und im Nachkriegsdeutschland vor allem wegen der Care-Paket-Hilfsaktion in Erinnerung, unterhält in Bagdad ein Büro mit 30 Angestellten, allesamt Iraker. Nach Einschätzung des Internationalen Instituts für Strategische Studien in London hat der Krieg im Irak das Risiko terroristischer Anschläge erhöht statt es zu verringern. Vor allem westliche Staatsbürger in arabischen Ländern seien gefährdet, hieß es im Jahresbericht des Instituts.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden