Care stoppt vorläufig Irak-Einsatz

LONDON (dpa). Die Hilfsorganisation Care International hat ihre Arbeit im Irak nach der Entführung ihrer Mitarbeiterin Margaret Hassan in Bagdad vorläufig eingestellt. Das sagte gestern der Sprecher von Care in Australien, Robert Glasser.

Veröffentlicht:

Hassan, die in Irland geborene Leiterin der Care-Projekte im Irak, ist mit einem Iraker verheiratet. Seit mehr als 25 Jahren leistet die Britin, die auch die irakische Staatsbürgerschaft hat, humanitäre Hilfe in dem Land.

Der Bagdad-Korrespondent des "Independent", Robert Fisk, der sie gut kennt, sagte, Margaret Hassan habe sich vor dem Krieg vehement gegen die UN-Sanktionen gegen den Irak eingesetzt.

Margaret Hassan wurde am Dienstagmorgen auf dem Weg zur Arbeit entführt. Der arabische Nachrichtensender El Dschasira sendete Ausschnitte aus einem Video, das die Kidnapper gedreht hatten. Das Band zeigt Hassan in einem Zimmer, in einem Lehnstuhl sitzend, sowie Ausweise der Frau. Der Sender nannte weder den Namen der Entführer noch eventuelle Forderungen. Erst vor drei Wochen waren zwei Mitarbeiterinnen einer italienischen Hilfsorganisation nach dreiwöchiger Entführung im Irak wieder freigekommen.

Care, eine der weltweit größten unabhängigen Hilfsorganisationen und im Nachkriegsdeutschland vor allem wegen der Care-Paket-Hilfsaktion in Erinnerung, unterhält in Bagdad ein Büro mit 30 Angestellten, allesamt Iraker. Nach Einschätzung des Internationalen Instituts für Strategische Studien in London hat der Krieg im Irak das Risiko terroristischer Anschläge erhöht statt es zu verringern. Vor allem westliche Staatsbürger in arabischen Ländern seien gefährdet, hieß es im Jahresbericht des Instituts.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen