Chile steckt zwischen Chaos und Alltag

Nach dem Erdbeben kämpft Chile nun mit Plünderern - aber die Normalität kommt in einigen Orten zurück.

Veröffentlicht:

CONCEPCIóN (dpa). Verzweifelt kämpfen die Menschen in Chiles Katastrophengebieten gegen das Chaos. Nicht nur das gewaltige Erdbeben und die gigantischen Flutwellen hinterließen Tod und Verwüstung - auch die zunehmend gewalttätigen Raubzüge der Plünderer sorgen für Schäden. "Wir richten uns doch selbst zugrunde", sagt Fabiola, eine Einwohnerin der vom Beben verwüsteten Stadt Concepción, kopfschüttelnd. Eine Bewohnerin schimpft, die Diebe hüpften von einem Dach zum nächsten und raubten aus Häusern, was nicht niet- und nagelfest sei. Am Montag eskalierte die Lage, es kam zu Schießereien mit Toten.

Am Wochenende waren es zunächst nur einige Frauen, die Windeln, Wasser oder Milch für ihre Kinder mitnahmen. Doch schon bald darauf sah man, wie organisierte Banden moderne Fernsehgeräte, Computer und Handy-Kartons aus den Läden wegschleppten und in wartende Lastwagen einluden. Auch viele Familien fuhren mit Kleintransportern vor und deckten sich mit Kühlschränken, Betten und Fahrrädern ein. Die Regierung schickte insgesamt 10 000 Soldaten in das Katastrophengebiet. Sie sollen ein Abgleiten der Regionen in die Anarchie verhindern.

Doch auch das gab es vereinzelt mitten im Chaos: erste hoffnungsvolle Anzeichen für eine Rückkehr des Alltags. In der Küstenstadt Coronel, etwas südlich von Concepción, spazierten die Bewohner über die Straßen, viele gingen zur Arbeit. Busse fuhren wieder durch die Stadt und vor den Zapfsäulen bildeten sich lange Autoschlangen. Das Benzin wurde aber bezahlt und nicht geraubt. Wann nach dem Erdbeben wieder Ordnung herrscht in dem politisch, wirtschaftlich und sozial stabilen Chile, kann derzeit niemand sagen.

Lesen Sie dazu auch: Explosive Lage in Chiles Bebengebieten - bislang 723 registrierte Tote

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar