Maultaschen vergiftet

Chinese muss lebenslang in Haft

Veröffentlicht:

PEKING. Ein Gericht in China hat einen ehemaligen Fabrikarbeiter zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er Maultaschen vergiftet hatte.

Aus Frust über sein geringes Einkommen hatte der 39-Jährige laut Staatsanwaltschaft im Jahr 2007 sieben Mal Insektengift Maultaschen beigemischt, wie das Gericht in der Stadt Shijiazhuang rund 300 Kilometer südwestlich von Peking laut Staatsmedien am Montag mitteilte.

Mindestens 13 Menschen in China und Japan wurden von den Lebensmitteln krank, die Firma Tianyang musste alle Produkte zurückrufen und die Fabrik schließen. Die Firma verlor durch den Skandal 5,5 Millionen Yuan (rund 670.000 Euro). (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“