Nach Schlaganfall

Chinesin spricht plötzlich fließend Englisch

Eine 94-Jährige Chinesin spricht laut Ärzten nach einem Schlaganfall fließend Englisch. Ihre Muttersprache hat sie dagegen fast verlernt.

Veröffentlicht:

PEKING. Nach einem Schlaganfall spricht eine 94 Jahre alte Chinesin plötzlich fließend Englisch.

"Aber in ihrer Muttersprache bringt sie nur noch wenige Worte zustande", sagte der sie behandelnde Arzt Li Yanfang der Deutschen Presse-Agentur in Peking.

Die Rentnerin Liu Jaiyu habe in ihrem Berufsleben viele Jahre als Englischlehrerin gearbeitet.

Vor einem Jahr sei die Rentnerin nach einem Schlaganfall in sein Krankenhaus eingeliefert worden, erklärte Li Yanfang, der die Innere Medizin am Krankenhaus in der ostchinesischen Millionenstadt Changsha leitet.

Sprachzentrum beschädigt

Nach monatelangem Training habe sie wieder einfache Wörter gelernt. Seit einigen Wochen spreche sie nun ganze Sätze. Die Pfleger hätten sie erst nicht richtig verstanden. Dann sei ihnen aufgefallen, dass die Frau nicht Chinesisch, sondern Englisch sprach.

"Wenn sie Besucher bekommt, antwortet sie auf Englisch, selbst wenn sie auf Chinesisch angesprochen wird", sagte Li Yanfang. "Wir gehen davon aus, dass ihr Sprachzentrum beschädigt wurde", sagte der Mediziner.

Vermutlich sei die Region für Englisch in ihrem Gehirn aber nicht oder nur gering in Mitleidenschaft gezogen worden. Das könne erklären, warum sie zwar kaum noch ihre Muttersprache sprechen könne, aber auf das gelernte Wissen über Englisch ausweicht.

Sprachstörungen nach Schlaganfall häufig

Nach einem Schlaganfall treten häufig Sprachstörungen auf. Nach Angaben der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Gütersloh) hat bundesweit rund ein Drittel der Betroffenen mit Sprachverlust oder -störungen zu kämpfen.

Allerdings behielten Patienten meist ihre Muttersprache, es werde eher das Sprechen in Fremdsprachen beeinträchtigt. "Der Fall der Rentnerin aus China ist sehr ungewöhnlich", sagte Mario Leisle von der Stiftung. .

Li Yanfang hat viele Patienten nach einem Schlaganfall behandelt. Für ihn hat Rentnerin Liu Jaiyu noch Glück im Unglück gehabt. "Vielen Patienten geht es schlechter", sagte er.

Dank Englisch könne die Frau immerhin wieder kommunizieren. Noch sei offen, wie die weitere Therapie anschlage. Möglicherweise könne sie irgendwann auch wieder fließend in ihrer Muttersprache Chinesisch sprechen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Dipl.-Psych. Maria Haag Turner 05.02.201513:35 Uhr

Lokalisation des Schlaganfalls ist für Sprachausfälle entscheidend

Ob eher Sprachprobleme in der Mutter- oder einer geübten Fremdsprache entstehen, hängt von der Lokalisation des Schlaganfalls ab. Die Muttersprache ist bei Rechtshändern in der Regel vorwiegend linkshemisphärisch lokalisiert, während später erlernte Fremdsprachen in der Folge auch die rechte Hirnhälfte stärker nutzen. Vermutlich hatte Liu Jaiyu ihren Schlaganfall in ihrer für die Sprache dominanten Hirnhälfte.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern