Das Kettcar wird 50

Vier Räder, ein Sitz, Lenkrad und zwei Pedale mit Kettenantrieb: Seit 50 Jahren drehen Kinder auf einem Kettcar ihre Runden als Nachwuchs-Rennfahrer.

Von Jörg Taron Veröffentlicht:
Wie kleine Rennfahrer: Seit den 1960er Jahren produziert die Firma Kettler die beliebten Kettcars.

Wie kleine Rennfahrer: Seit den 1960er Jahren produziert die Firma Kettler die beliebten Kettcars.

© dpa

ENSE. Im Minutentakt läuft ein neues Fahrzeug vom Band und verschwindet in einem Pappkarton. 400 Stück am Tag.

Beim Freizeitgeräte-Hersteller Kettler im sauerländischen Ense werden seit 50 Jahren Kettcars produziert. 15 Millionen der Kinder-Tretfahrzeuge haben sich seit 1962 weltweit verkauft.

"Das ist bei uns am Band wie in der Automobil-Industrie", sagt Werksleiter Ulrich Mayer. Allerdings sind bei der Montage Handarbeit statt Robotern gefragt und am 14 Meter langen Montageband sind nur acht Mitarbeiter beschäftigt. "Wir sprechen ja auch von einem Kettcar und nicht von einem Auto."

Kinderflitzer seit 1962 der Renner

Dem Vater des Kettcars, Firmengründer Heinz Kettler, gelang 1962 nach einer Amerika-Reise der große Wurf. "Ob er da die Idee hatte oder solche Autos gesehen hat, wissen wir nicht", sagt Bereichsleiter Martin Kröger.

Aber seitdem sind die Kinderflitzer ein Renner und das bekannteste Produkt der Firma. Der Name "Kettcar" wurde sogar zum Synonym für alle Kindertretautos. "Das ist das Beste, was einer Firma passieren kann", sagt Kröger.

Auch Betriebsleiter Ulrich Mayer dreht gerne eine Runde mit dem Kettcar.

Auch Betriebsleiter Ulrich Mayer dreht gerne eine Runde mit dem Kettcar.

© Taron / dpa

"Jeder kleine Junge will doch ein Rennfahrer sein", begründet Kröger den immer noch andauernden Erfolg des Kettcars.

Die ersten seit März 1962 produzierten Modelle wurden mit Pedalstangen angetrieben, 1965 kam die vierte Generation mit dem Zusatz "Luxus" erstmals mit einer Fahrradkette daher.

Ein Jahr später bekam der zunächst spartanische Metallsitz ein Polster. Seitdem hat sich technisch nicht viel getan. "Wir haben andere Räder, Sitze, Spoiler und andere Farben", sagt Eberhard Kettler.

Der 63-Jährige, der seit 49 Jahren am Montageband steht, betont, dass er trotz der Namensgleichheit nicht mit der Inhaber-Familie verwandt ist. "Dann würde ich nicht hier stehen."

Besonders gefragt waren die Tretautos Ende der 1990er Jahre. "Da hatten wir teilweise sechs Bänder in Betrieb und mehr als 2000 Stück pro Tag montiert", sagt Kettler. Die Jahresproduktion betrug eine halbe Million. Heute montieren Kettler und seine Kollegen rund 200.000 Stück pro Jahr. Mittlerweile dürften schon die Enkel der ersten Kettcar-Kunden in die Pedale treten.

Modell mit Elektroantrieb war ein Flop

Zumindest einen Flop gab es in der Erfolgsgeschichte des Kettcars. 1989 kam ein Modell mit Elektroantrieb auf den Markt. "Das kam nicht so gut an. Die wollten vielleicht lieber treten, die Kinder", sagt Eberhard Kettler.

Die neuen Modelle werden regelmäßig von jungen Testfahrern ausprobiert. "Wir haben zwei Kindergärten in der Nachbarschaft", sagt Werksleiter Mayer. Die kriegen die Neuheiten zum Praxistest. "Was die Kinder dann bemängeln, wird sehr ernst genommen. Schließlich sind das unsere Kunden", sagt Mayer.

Und die Tester dürfen auch Wünsche äußern. "Die wollen alles, was sie aus dem Fernsehen kennen." Farblich gehe man auf die Wünsche der Kinder ein. Aber mancher Wunsch gehe zu weit. "Manchmal haben die auch Kinderträume. Zum Beispiel, dass man eine Erbsen- oder Wasserpistole einbaut, oder dass hinten Nebel rauskommt." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren