Buchtipp

Das Spiel, die Sucht, die Suche nach Glück

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigen ca. 600 000 Deutsche ein problematisches oder pathologisches Glücksspielverhalten. Die drogenartige Wirkung des Glücksspielens besteht darin, die eigene Existenz zu riskieren; Vermögenswerte stehen auf dem Spiel. Abhängigkeit bedeutet, viele andere Dinge nicht mehr zu tun, erst die Ausbildung von Alternativen - wieder Interesse, Spaß und Freude zu empfinden - führt zum Glücksspielfrei-Sein! Dieses Therapiemanual ist eine Parallelentwicklung zu "Lust auf Abstinenz" für stoffgebundene Süchte. Es enthält Materialien zur Psychotherapie von Glücksspielabhängigkeit und einem problematischen PC-Gebrauch. Es ist ein Arbeitsheft sowohl für Patienten als auch für Therapeuten.

Glücksspielfrei - Ein Therapiemanual bei Spielsucht. Bachmann, Meinolf, El-Akhras, Andrada 1st Edition., 2010, 219 S., Softcover, 39,95 Euro, ISBN: 978-3-642-11305-5

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?