FUNDSACHE

Depri-Songs mit toxischen Metaphern

Veröffentlicht:

"Zerschmettern, ersticken, freudlos, verwüstet, niederdrücken, müde, zerbrechen": Das sind Zitate aus Liedern der britischen Band The Cure. So ist es kein Wunder, daß die Formation in der Sammlung der 52 deprimierendsten Songs aller Zeiten gut vertreten ist.

Der US-Musiker und Schriftsteller Tom Reynolds hat die Hitliste unter dem Titel "I hate myself and want to die" (Ich hasse mich und will sterben) zusammengetragen und sein Buch jetzt auch auf Deutsch veröffentlicht (Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf).

Songs aus "aschfahlem Bildmaterial und toxischen Metaphern" haben auch Musiker wie Barry Manilow, Phil Collins und Whitney Houston beigesteuert. Ein Kapitel widmet sich der Post-Punk-Band Joy (!) Division mit dem Klassiker "Love will tear us apart".

Eine Breitseite erhält Céline Dion für ihre Interpretation des Songs "All By Myself". Sie klinge, als wolle jemand mit Kampfhubschraubern auf Fuchsjagd gehen. (Smi)

Tom Reynolds: I hate myself and want to die. Die 52 deprimierendsten Songs aller Zeiten. Ca. 300 Seiten, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006, Euro 14,90. ISBN 3-89602-693-3 / ab 2007: 978-3-89602-693-4

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen