Down-Syndrom

Der 21. März und das Coronavirus

Am Samstag, den 21. März, ist Welt-Down-Syndrom-Tag. Auch an Trisomie-Patienten geht die Coronavirus-Pandemie nicht vorrüber. Gefragt sind jetzt auch die Nachbarn.

Veröffentlicht:
Wünscht sich, dass Nachbar und Freiwillige für gute Laune sorgen: der Berliner Schauspieler Sebastian Urbanski.

Wünscht sich, dass Nachbar und Freiwillige für gute Laune sorgen: der Berliner Schauspieler Sebastian Urbanski.

© privat

Neu-Isenburg. Menschen mit Trisomie 21 und ihre Angehörigen feiern am 21. März den Welt-Down-Syndrom-Tag. In diesem Jahr ist aufgrund der Corona-Epidemie die Situation verändert.

Wie Dr. Gerhard Hammersen, Pädiater beim Down-Syndrom-Infocenter erläutert, gebe es noch keine Information über den Verlauf der Infektion mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bei Kindern mit Down-Syndrom.

Grundsätzlich gelte jedoch, dass das Immunsystem von Menschen mit Down-Syndrom eine Reihe von Besonderheiten aufweise. Klinisch äußere sich das darin, dass die Infektabwehr und immunologische Antwort auf Infektionen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung etwas schwächer ausfallen könne.

Aus den betroffenen Gebieten in China wisse man jedoch, dass Infektionen mit Coronaviren bei Kindern insgesamt relativ selten auftreten und meist milde verlaufen.

Hammersen verweist dabei auf den WHO-Report und den Steckbrief COVID-19 des Robert Koch-Instituts (RKI). Da es im Moment keine detaillierteren Erkenntnisse gebe, bleibe der Rat, die allgemein empfohlenen Maßnahmen zur Hygiene und Reduktion des Infektionsrisikos zu beachten.

Pläne für die Zeit „nach Corona“ schmieden

Neben den medizinischen Fragen sind die Menschen mit Down-Syndrom überproportional von den Einschränkungen von Besuchsrechten betroffen. Viele Menschen mit Trisomie 21 leben in Wohngruppen, Heimen oder Formen des betreuten Wohnens. Insbesondere in den Heimen sind wie in Krankenhäusern Besuchsrechte wegen der Coronavirus-Pandemie eingeschränkt.

Sebastian Urbanski, Berliner Schauspieler mit Down-Syndrom und Mitglied im Bundesvorstand der Lebenshilfe macht sich Sorgen: „Darum, dass Menschen, die behindert und dazu oft auch krank sind, nicht mehr genügend Hilfe bekommen“, sagte er.

Urbanski: „Wenn sie jetzt tagsüber nicht mehr arbeiten gehen, zum Beispiel in einer Werkstatt, müssen sie zu Hause oder in ihrer Wohnstätte den ganzen Tag versorgt und begleitet werden. Das wird sehr schwierig. Und alle müssen so gut wie möglich vor dem Corona-Virus geschützt werden, ebenso wie ihre Betreuer, die in dieser Zeit ganz besonders wichtig sind.“

Er wünscht sich, das Nachbarn und Freiwillige den Bewohnern Mut zusprechen und für gute Laune sorgen. Dies gehe heute glücklicherweise ohne Besuche über Fotos oder Videos sehr einfach. Urbanski betont: „Auch Pläne für die Zeit nach Corona sollte man schon schmieden. Das macht Hoffnung. Dann fühlt man sich stärker und nicht so alleine.“ (syc)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken