Seltene Krankheiten

Der deutsche "Dr. House" im Einsatz

Seltenen Erkrankungen auf der Spur: Jürgen Schäfer ist für die "New York Times" der deutsche Dr. House. Wie der TV-Arzt diagnostiziert er rätselhafte Fälle - etwa Skorbut oder Kobaltvergiftungen.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Professor Jürgen Schäfer: Bis zu 80 Rat suchende Patienten und Ärzte fragen bei ihm und seinem Team pro Tag an.

Professor Jürgen Schäfer: Bis zu 80 Rat suchende Patienten und Ärzte fragen bei ihm und seinem Team pro Tag an.

© Coordes

MARBURG. Als der 55-jährige Mann aus Norddeutschland zu Medizinprofessor Jürgen Schäfer in die Marburger Universitätsklinik kam, war er todkrank. Drei Monate später, so sagt Schäfer im Rückblick, hätte der Patient wohl nicht mehr gelebt.

Innerhalb eines Jahres war der bis dahin erfolgreiche, gesunde Bauunternehmer fast erblindet, konnte kaum noch hören, litt unter Fieberschüben, einer Unterfunktion der Schilddrüse, Atemnot, Sodbrennen und war schwer herzkrank.

Eine Odyssee von Facharzt zu Facharzt, vier Monate in Kliniken und eine Augenoperation hatte er bereits hinter sich. Doch nichts half, niemand fand die Ursache heraus.

Der Kardiologe Jürgen Schäfer kam innerhalb von wenigen Minuten auf die richtige Diagnose. Er erinnerte sich nämlich an eine Folge der US-Fernsehserie "Dr. House". Der Fernsehpatient war zwar nicht blind und taub, hatte aber auch unklares Fieber, Magenschmerzen und Herzrasen.

Schäfer tippte auf eine Kobaltvergiftung - ausgelöst durch eine defekte Hüftprothese. Die Messung ergab: Die Kobaltwerte des Mannes waren 1000-mal höher als normal.

Keramiksplitter zerrieben das Metall

Der Bauunternehmer war nämlich eineinhalb Jahre vor seinem Besuch in Marburg schwer gestürzt, wobei seine Hüftprothese aus Keramik zerbrach. Bei der darauf folgenden Operation versuchten die Chirurgen, alle Keramiksplitter aus dem Gelenk zu entfernen und setzten eine Metallprothese ein.

Dabei waren allerdings einige Keramiksplitter übrig geblieben, die das Metall langsam zerrieben - Kobalt trat aus und griff die Organe an. Nach der richtigen Diagnose wurde die defekte Metallprothese durch eine Keramikprothese ersetzt, dazu erhielt er einen Herzschrittmacher.

Inzwischen hat sich die Situation des Patienten verbessert, er sieht und hört allerdings immer noch sehr schlecht.

Anfang Februar hat Schäfer den Fall veröffentlicht (The Lancet 2014; 383(9916): 574). Seitdem wurde selbst in der "Washington Post", der "New York Times" und bei dem amerikanischen Sender CBS über den "deutschen Dr. House" berichtet, wie er mitunter genannt wird. Zum "Tag der seltenen Krankheiten" am 28. Februar geben sich die Reporter erneut die Klinke in die Hand.

Jürgen Schäfer geht davon aus, dass es noch deutlich mehr Kobaltvergiftungen dieser Art gibt. Allein ihm seien in den vergangenen Jahren fünf weitere Fälle begegnet: "Das ist häufiger, als man denkt", sagt der Spezialist.

Er fordert daher eine Kontrolluntersuchung bei allen Patienten, bei denen nach einem Keramikbruch eine Metallprothese eingesetzt wurde "Im Grunde genommen ist das eine Zeitbombe", sagt der Marburger Arzt.

Der Herzspezialist ist der Gründer des im Dezember eingerichteten "Zentrums für unerkannte Krankheiten" an der Marburger Uni-Klinik. Das Zentrum geht auf Schäfers nach Fällen aus der Fernsehserie um Dr. House konzipierte Vorlesungen zurück, für die er mit dem Bundeslehrpreis ausgezeichnet wurde.

Der Diagnostiker nutzt die Sendung, um die Studierenden auf schwer zu diagnostizierende und seltene Erkrankungen aufmerksam zu machen, die sich nicht oder nur in einer Fußnote des Lehrbuchs finden.

Skorbut wegen einer Diät

Durch die zahlreichen Medienberichte wurde das neue Zentrum, zu dem drei Ärzte und ein interdisziplinäres Team gehören, von Anfragen geradezu überrollt. Bis zu 80 ratlose Mediziner und Patienten melden sich jeden Tag. Immerhin lässt sich vieles telefonisch oder nach Aktenlage klären.

Schäfer schätzt, dass vier Millionen Menschen in Deutschland an einer seltenen oder schwer zu diagnostizierenden Krankheit leiden. Dabei muss es sich noch nicht einmal um eine kaum bekannte Krankheit handeln.

Kürzlich stellte sich ein Patient vor, der unter Haarausfall, Blutungen, Lethargie, Gelenk- und Muskelschmerzen litt. Es stellte sich heraus, dass der Mann einen Skorbut hatte. Wegen eines entzündlichen Magens hatte er eine Diät eingehalten, bei der sämtliche säurehaltigen Speisen vermieden wurden.

Meistens ist die Suche nach den "Puzzlesteinchen für die Diagnose" mühsam und zeitraubend. Bezahlt wird sie indes schlecht.

"Ungewöhnliche Erkrankungen und unklare Fälle sind im DRG-System nicht vorgesehen", sagt Schäfer. Deshalb fordert er: Ein kleiner Prozentsatz der Gelder für die Universitätskliniken müsste Patienten mit seltenen Krankheitsbildern vorbehalten werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung