Fundsache

Der kleine Q heißt Q, und damit basta!

Veröffentlicht:

In Schweden haben sich Eltern vor dem Obersten Gerichtshof das Recht erstritten, ihren Sohn nach den gleichnamigen "Star Trek"-Figuren Q zu nennen. Zweimal wurde dem Ehepaar aus Jamtland zuvor untersagt, ihr Kind so zu nennen, denn es könne "Seelenqualen" erleiden. Daraufhin riefen die Eltern den Obersten Gerichtshof an und bekamen nun Recht. Es gebe keinen Beweis dafür, urteilten die Richter, dass der Junge, inzwischen ein Jahr alt, aufgrund seines Namens leide.

Rickard Rehnberg, Vater des Kindes und begeisterter Science-Fiction-Fan, reagierte erleichtert. "Seit seiner Geburt wurde er Q genannt", sagte Rehnberg einem Bericht der Online-Agentur Ananova zufolge, "er hört auf diesen Namen und kann ihn inzwischen sogar selbst aussprechen. Er ist ein einzigartiges Kind, und wir dachten, er sollte auch einen einzigartigen Namen erhalten." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?