Kommentar

Der weite Weg zur "Bildungsrepublik"

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Am Sonntag wird in Reden die "Bildungsrepublik" Deutschland ausgerufen. Studieren und Lernen avancieren dann zur Bürgerpflicht. Doch an Werktagen geht es prosaischer zu: Da können sich die für Bildung zuständigen Länder noch nicht einmal auf ein Verfahren einigen, damit möglichst viele studierwillige Abiturienten einen Platz an der Universität bekommen. Tausende Studienplätze in begehrten Fächern bleiben unbesetzt, weil Univerwaltungen und Kultusbürokratie kein funktionierendes Nachrückverfahren für Studenten hinbekommen.

Was gegenwärtig stattfindet, ist ein Stück aus dem Tollhaus. Hochschulrektorenkonferenz und Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) geben sich für dieses seit Jahren anhaltende Verwaltungsdebakel gegenseitig die Schuld. Junge Menschen brauchen aber nach dem Abitur zügig Gewissheit darüber, ob sie einen Studienplatz erhalten. Ansonsten sind die Klagen über im internationalen Vergleich "zu alte" Uni-Absolventen Schall und Rauch.

Der Flickenteppich föderaler Zuständigkeit und langwieriger Abstimmungsprozesse zwischen Hochschulen muss durch eine verbindliche Regelung des Bundes abgelöst werden. Das wäre ein konkreter Beitrag zur "Bildungsrepublik" Deutschland.

Lesen Sie dazu auch: Streit um Einschreib-Chaos an Unis eskaliert

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag