Personalien

Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte wählt neuen Vorstand

Monika Kölsch und Ulf Riker führen den Vorstand der homöopathischen Ärzte an. Sie wollen die Homöopathie beim Ärztenachwuchs bewerben und sich für die Fortbildung darin stark machen.

Veröffentlicht:
Monika Kölsch und Dr. Ulf Riker

Monika Kölsch ist die neue 1. Vorsitzende , Dr. Ulf Riker der neue 2. Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte.

© DZVhÄ

Berlin. Monika Kölsch und Dr. Ulf Riker sind die neuen Vorsitzenden des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Die Delegiertenversammlung wählte Kölsch zur 1. Vorsitzenden, Riker zum 2. Vorsitzenden, wie der der Verein am Mittwoch mitteilte. In ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden Gerhard Antrup für die Finanzen und Dr. Sigrid Kruse für die Weiterbildung.

Die Leipziger Ärztin Monika Kölsch war bereits von 2010 bis 2019 im DZVhÄ-Vorstand aktiv und ist seit 2016 auch im Vorstand des homöopathischen Weltärzteverbands LMHI engagiert. Ulf Riker, Arzt aus München, ist der Vorsitzende des DZVhÄ-Landesverbands Bayern.

Die beiden wollen sich den Angaben zufolge für die Attraktivität der ärztlichen Homöopathie auch bei jüngeren Kolleginnen und Kollegen einsetzen, die Fortbildungsangebote für den ärztlichen Nachwuchs attraktiver machen und sich politisch für die Homöopathie „als Teil eines pluralen Medizinsystems“ einsetzen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?