Pflege

Diagnosen für die Kitteltasche

Veröffentlicht:

In diesem Buch aus der Reihe "Menschen pflegen" finden Leser viele Pflegediagnosen auf einen Blick. Zeit sparen, Ressourcen bündeln, sicher pflegen - das sind Kernziele, die vermittelt werden. Als Ergänzung zu den Lehrbüchern und dem Profibuch "Menschen pflegen" finden Pflegende hier schnell alle notwendigen Informationen zu der jeweils betreffenden Pflegediagnose.

Dazu gehört zum Beispiel die Zuordnung von NANDA-Pflegediagnose und "grundständigen Pflegediagnosen". Dargestellt werden darüber hinaus Kennzeichen und Beobachtungskriterien, wie verbale Hinweise, körperliche Symptome oder Verhalten. Nicht zu kurz kommen auch Beobachtungstechniken wie pflegeanamnestische Fragen und Techniken sowie Pflegeziele, Prävention, Krankheitsbilder und Lebenssituationen.

Heuwinkel-Otter, Annette, Nümann-Dulke, Anke, Matscheko, Norbert. 1. Auflage, 2011, X, 398 Seiten ISBN: 978-3-642-01318-8. 24,95 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?