Kongress

Die DGIM ist in Mannheim gut angekommen

Veröffentlicht:

Im ersten Jahr nach dem vorübergehenden (?) Weggang aus Wiesbaden präsentiert sich der Internistenkongress mit einer Ausstellung, die Diskussion auslöst.

MANNHEIM. Wäre er gefragt worden, hätte Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich -Ehrengast bei einer Kongress-Festveranstaltung am Sonntagabend - wohl ehrlich zugeben müssen, dass Mannheim zumindest aktuell mehr für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin zu bieten hat als der Traditionsort Wiesbaden bis zum vergangenen Jahr.

Größer, moderner, attraktiver ist das Ambiente im Congress Center am Rosengarten als in der hessischen Landeshauptstadt.

Wer als Besucher bei schönem Wetter zu Entdeckungstouren startete, der konnte schnell wahrnehmen, dass Mannheim - obwohl in der Hitparade der deutschen Städte bestimmt nicht im Vorderfeld - durchaus seine Reize hat.

Vieles ist den Kongressbesuchern bekannt und vertraut: Unzählige Fortbildungsveranstaltungen, lange Gänge mit vielen Ständen, an denen die Industrie ihre Produkte vorstellt. Und was wäre die DGIM-Tagung ohne Teilnehmer, die vor allem in den Pausen die Chance für einen intensiven Meinungsaustausch nutzen?

Wohl selten ist ein Internistenkongress allerdings so stark überlagert worden von der Wahrnehmung eines konkreten Programmpunktes: Es ist die Ausstellung über die Verwicklungen der DGIM in die Machenschaften der Nazis.

Eine längst überfällige Vergangenheitsbewältigung, die bei vielen Teilnehmern eine große Wucht entfaltet hat: Hier wird nichts beschönigt, vertuscht, verschleiert, hier geht‘s um harte historisch-wissenschaftlich gesicherte Realität, und den Besuchern wird einiges zugemutet.

Der Qualität des Kongresses tut das keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Er lebt, lange Anlaufschwierigkeiten hat er nicht gehabt. Die DGIM ist ohne große Probleme in Mannheim angekommen. (fuh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!