Glosse

Die Duftmarke: Klimawandel

Veröffentlicht:

Endlich haben wir es schwarz auf weiß: Der Klimawandel verändert nicht nur Flora und Fauna, sondern macht auch vor dem menschlichen Körper nicht halt. Forscher haben nun herausgefunden, dass sich die steigenden Temperaturen in den vergangenen Jahrtausenden auf die Größe des Gehirns ausgewirkt haben. So hatten Menschen in der Eiszeit deutlich weniger unter der Schädeldecke als unsereins. Kurz gesagt: Je molliger die Umgebung, desto umfangreicher das Enzephalon.

Für die Sonnenanbeter unter uns sind das endlich einmal gute Nachrichten: Wir müssen also nur ein Stündchen länger auf unseren Handtüchern brutzeln, um aus dem Denkapparat das Maximale herauszuholen. Intellektuellen Glanzleistungen steht also auch bei 40 Grad nichts mehr im Wege. Logisch, dass der Winter dann eher nichts für hochbegabte Feingeister ist. Um hier denktechnisch auf Touren zu kommen, helfen wohl nur ausgiebige Schwitzkuren oder Heizstrahler im Dauerbetrieb.

Am kollektiven Wunsch nach hirnwachstumsfördernder Wärme könnten auch Hausärzte und Neurologen partizipieren. Spätestens ab dem ersten Frost sollten Pudelmützen, Heizstrahler und Gutscheine für die örtliche Sauna zum IGeL-Portfolio gehören. Oder noch besser: Lieber G-BA, wie wäre es mit Wolldecken und Glühwein als Kassenleistung? Alternativ nehmen wir auch eine Reise in die Karibik. Danke!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!