Glosse

Die Duftmarke: Langeweile ade

Veröffentlicht:

Haben Sie schon einmal von der spirituellen Langeweile gehört? Wenn nicht, können wir an dieser Stelle aufklären: Es handelt sich dabei um ein lähmendes Ermüdungsgefühl, das immer dann zuschlägt, wenn es um den Besuch der sonntäglichen Messe geht. Sozusagen ein Gottesdienst-Burn-out oder besser: Bore-out.

Eine Forschungsgruppe aus Wien hat nun herausgefunden, dass es eben jene empfundene Tristesse ist, die die Schäfchen davon abhält, sich in den Schoß der Gemeinde zu begeben. Helfen könnten interaktive Formate und vor allem Predigten, die sich an der Lebensrealität der Zuhörer orientieren, heißt es. Kurz gesagt: Es fehlt an Action im liturgischen Prozedere.

Sie glauben, derartige Probleme sind nur etwas für kirchliche Marketing- und Eventabteilungen? Da irren Sie sich gewaltig: Herrscht in den Arztpraxen hierzulande mit der therapeutischen Langeweile doch ein ähnliches Phänomen. Denken wir nur an die Monotonie beim Kneippschen Wassertreten: Storchgang linksherum, Storchgang rechtsherum .... Oder an Infusionen, bei denen die Patienten minutenlang wie festgetackert auf dem Behandlungsstuhl sitzen müssen. Gähn! Die Wiener Forscher würden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen angesichts dieser spaßfreien Ödnis.

Deshalb empfehlen wir eine Fortbildung zum medizinischen Alleinunterhalter. Das macht nicht nur ihre Praxis unverwechselbar, sondern sorgt auch bei den Patienten für die notwendige Compliance.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden