Glosse

Die Duftmarke: Maske auf

Veröffentlicht:

2G-Plus in der Gastronomie wird kommen, aber es könnte durchaus noch eine zusätzliche Verschärfung geben. Die Maske muss dann grundsätzlich anbehalten werden. Ausnahmen sind allenfalls für Sekunden erlaubt, und nur ein einziges Kneipengetränk wird überhaupt noch ausgeschenkt: der sogenannte Kurze. Maske ab, ein oder zwei Korn auf die Schnelle, Maske wieder an – Co-Co-Co-Corona, uns kriegs suuu nich klein!

Die beliebte Maß Bier hingegen wird verboten. Den ganzen Krug in einem Zug leeren kann heutzutage eh niemand mehr. Dschingis Khan konnte das noch, aber der neigte zum Widerspruch, hätte die 2G-Plus-Regelung nicht erfüllt und würde gar nicht erst ins Lokal hineingelassen.

In eigener Sache

Die „Ärzte Zeitung“ geht 2022 ins 40. Jahr – und das mit einigen redaktionellen Neuerungen. In regelmäßigen Abständen wollen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, unsere neue Glosse „Die Duftmarke“ anbieten. Gerade Zeiten großer Veränderung benötigen einen Blick gegen den Strich. Das wollen wir mit diesem kleinen satirischen Stück tun: gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen, zum Nachdenken darüber anregen. Möglichst oft zum Schmunzeln, manchmal vielleicht auch zum Ärgern, aber hoffentlich immer als Inspiration. (nös)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Telefon-Muffel

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?