Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Was treiben Patienten eigentlich im Wartezimmer, wenn sie sich die Zeit vertreiben? Wagen wir uns in die geheime Gedankenwelt unserer Klientel – Spoileralarm: Es wird überraschend und tiefsinnig.

Veröffentlicht:
Blick in ein Wartezimmer

Blick in ein Wartezimmer: Hier befindet sich gerne einmal eine Schicksalsgemeinschaft Sinnierender.

© Daniel Karmann/dpa

Es gibt Dinge im Leben, die sind unvermeidlich: Steuern zahlen, die Rückkehr des Winters und – vor allem – das Warten auf einen Termin. Während sich viele Praxen heute viel Mühe geben, effiziente Abläufe zu kreieren, damit Patienten möglichst wenig warten müssen, fühlt sich aus deren Perspektive fünf Minuten wie Stunden an. Man geht zum Arzt, man sitzt, man wartet. Und währenddessen passiert eine erstaunliche Metamorphose: Aus dem durch den hektischen Alltag getriebenen Individuum wird im Wartezimmer ein tiefgründiger Philosoph, der über die kleinen und großen Fragen des Lebens nachdenkt. Begleiten wir gedanklich einen Patienten.

Ein kurzer Moment des Ankommens, der Stress fällt ab. Dann schlagartig: “Habe ich den Herd ausgemacht? ... Hätte ich im Anamnesebogen meine Pollenallergie angeben sollen? ... Wie lang gilt mein Parkticket nochmal?“, fliegen zuerst die Gedanken. In der zweiten Phase wird es existentieller: „Was, wenn bei der Prävention etwas gefunden wird ... Habe ich mein Leben bisher maximal gut gelebt? ... Was bleibt von mir zurück?“. Eine MFA ruft auf.

Was als Entschleunigung begonnen hat, führt manchmal dazu, dass gesunde Patienten nach einer kurzen Zeit im Wartezimmer völlig abwesend und gestresst im Sprechzimmer landen. Keine Sorge, Sie haben als Ärzte nichts falsch gemacht! Das Warten war hier eine unbewusste Mini-Psychotherapie, die Menschen auf sich selbst und ihre Gedanken zurückwirft. So ist das Wartezimmer mehr als ein schnöder Ort zum Zeitvertreib: Es logiert eine Schicksalsgemeinschaft der Sinnsuchenden. Mehr vermögen Mediziner kaum zu meistern.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Telefon-Muffel

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!