Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Veröffentlicht:

Warum ist ein Großteil der Bevölkerung eigentlich adipös? Liegt es an zu wenig Bewegung, den Genen oder an einem rätselhaften Schrumpfungs-Prozess, der Jeanshosen über Nacht ereilt? Seit Jahrzehnten, ach was, seit Jahrhunderten versuchen Forscher, eine Antwort auf diese existenzielle Frage der Menschheitsgeschichte zu finden – bislang ohne Erfolg!

Wir haben an dieser Stelle endlich eine Antwort für Sie: Übergewichtige nehmen oft einfach zu viele Kalorien zu sich. Mann o Mann, wer hätte das gedacht? Verlautbarer dieser bahnbrechenden Erkenntnis ist ein Team der Duke University im amerikanischen Durham. Dies hat über Monate hinweg den Energieverbrauch von über 4.000 Menschen aus sechs Kontinenten ausgewertet. Es wird zu viel gegessen, lautet das erschütternde Ergebnis. Sport dagegen spiele beim Versuch, das Gewicht zu halten, nur eine untergeordnete Rolle.

Jetzt sind wir aber geplättet: Eine derart schlichte Erklärung soll schuld sein an einer globalen Zivilisationskrankheit? Hätten wir das früher gewusst, müssten wir uns nicht tagein tagaus den Gehässigkeiten unserer Körperfettwaage ausliefern. Und erst die ganzen Abnehmpräparate, die sich im Küchenschrank stapeln, alles für die Katz! Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Diabetologie, vermutlich dürften Sie jetzt völlig aus dem Häuschen sein, eröffnen sich doch ganz neue Behandlungsoptionen. Ab sofort zählt wieder das gute alte FdH.

Doch, halt: Gibt es dafür eigentlich eine EBM-Ziffer?

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?