Fundsache

Die Liebe rostet nie

Veröffentlicht:

"Für die Liebe ist es nie zu spät", fand ein Bauer in der ägyptischen Provinz Sohag - und hielt im stolzen Alter von 103 Jahren um die Hand einer 57-Jährigen an.

Wie die Kairoer Tageszeitung "Al-Akhbar" am Donnerstag berichtete, rief der Greis vorher jedoch erst seine 40 Kinder und Enkel zusammen, um ihr Einverständnis einzuholen.

Für den Bräutigam war es die dritte Heirat. Seine erste Frau war gestorben, von der Zweiten hatte er sich scheiden lassen. Jetzt verliebte er sich zum dritten Mal.

Rückblickend auf seine lange Lebenserfahrung betonte der Bauer nach der Hochzeitsfeier, er habe sich bei seiner dritten Heirat wahrlich nicht knausrig gezeigt: "Für meine erste Ehefrau hatte ich damals einen Brautpreis von einem Piaster bezahlt, bei meiner neuen Braut waren es jetzt 1000 Pfund" (rund 130 Euro). Inflation ist eben überall. dpa

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung