Wissenschaft

Die Macht der Berührung

"And when I touch you, I feel happy inside..." Das sangen einst die Beatles in ihrem berühmten Song "I want to hold your hand." Längst beschäftigt sich auch die Wissenschaft mit der Frage, was menschliche Berührungen bewirken - und kommt zu spannenden Ergebnissen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Bereit für Berührungen - was sie bewirken, beschäftigt auch die Wissenschaft.

Bereit für Berührungen - was sie bewirken, beschäftigt auch die Wissenschaft.

© Illian

NEU-ISENBURG. Der französische Sozialpsychologe Nicolas Guéguen hatte einmal seine Assistenten angewiesen, über zwei Wochen hinweg diverse Nachtclubs zu besuchen.

Dort sollten sie 120 Frauen zum Tanzen auffordern und dabei die Hälfte von ihnen bei der Aufforderung für eine oder zwei Sekunden leicht am Arm berühren, die andere Hälfte nicht.

Es stellte sich heraus, dass die Frauen viel lieber mit zum Tanzen gingen, wenn sie bei der Bitte um den Tanz leicht berührt wurden. 65 Prozent ließen sich mit dieser Strategie auf die Tanzfläche locken.

Ohne Berührung gingen nur 43 Prozent mit. Funktioniert mit dieser Strategie das "Anbaggern" - um es salopp zu formulieren - leichter?

Das Feld der Berührungen ist weit. Auch Fernsehmoderatoren suchen zum Beispiel den Körperkontakt, wenn ein Mitglied der Diskussionsrunde aus dem Ruder läuft und sie das Heft wieder in die Hand nehmen wollen.

Forscher haben nachgezählt, wie oft sich die Fußballer bei der Weltmeisterschaft 1998 während des Turniers einander berührten. Das Ergebnis: Die französische Nationalmannschaft hatte überdurchschnittlich oft Körperkontakte - und wurde prompt Weltmeister.

Der feinste und älteste Sinn des Menschen

Kein Wunder, dass Menschen so sehr auf Berührungen reagieren. Der Tastsinn ist der "feinste und älteste Sinn des Menschen", erklärt Dr. Martin Grundwald.

Der Wissenschaftler betreibt das Haptik-Labor am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Uni Leipzig.

"Wenn sie einen menschlichen Fötus von zweieinhalb Zentimetern Länge an den Lippen berühren, zeigt er eine starke Reaktion. Augen und Ohren sind in diesem Stadium dagegen noch gar nicht entwickelt."

Mit Millionen von berührungsempfindlichen Körpersensoren entscheidet der Mensch, was zu ihm gehört und was zur Außenwelt. "Der Mensch ist ein Tastsinnessystem", sagt Grundwald.

Die Rezeptoren geben Auskunft zum Beispiel über Druck, Vibration oder Schmerz und die Temperatur einer Berührung. Und Menschen legen beim Fühlen winzige Pausen von 50 bis 100 Millisekunden ein, hat Grunwald ermittelt, vielleicht um das Gefühlte zu speichern.

Beim Treppensteigen, Kartoffelschälen oder auch beim Schreiben koordinieren die Rezeptoren den Körper und seine Bewegungen und Empfindungen. "Selbst ein Einzeller kann schon per Tastsinn innen und außen unterscheiden. Ohne Tastsinn wären wir nicht lebendig."

In der Tat könne ein Kind blind, taub oder ohne Geschmackssinn zu Welt kommen, aber nicht ohne Tastsinn, sagt Grunwald. Später kann es weghören oder seine Augen verschließen und sich die Nase zuhalten.

"Aber gegen die Erfahrung von Berührung kann sich kein Mensch wehren." Berührungen führen zur Ausschüttung von Oxydozyn, dem Schmierstoff der sozialen Interaktion und dem Kuschelhormon Serotonin im Hirn und werden so zum Motor für die geistige-emotionale Entwicklung des Menschen, seiner Hirnentwicklung insgesamt.

"And when I touch you, I feel happy inside" sangen einst die Beatles in ihrem Ohrwurm "I want to hold your hand", eine Botschaft, die diese positiven Empfindungen auf den Punkt bringt.

Ein Handschlag zur Begrüßung

Wer allerdings zu wenig von den berühmten Wunderstoffen bekommt, dem droht Krankheit. Der Leipziger Forscher glaubt sogar, dass Magersucht in direktem Zusammenhang steht mit dem Erlebnis einer quasi körperlosen Erziehung.

Experimente haben gezeigt, dass man mit Verhandlungspartnern, die in weichen Sesseln sitzen, leichter zu Ergebnissen kommt, als mit solchen, die mit harten Stühlen vorlieb nehmen müssen, berichtet Grundwald.

"Fünfzig Prozent der Aggression gehen in die Polster. Ich war in Harward, da wird auf weichen Sesseln sehr entspannt diskutiert. Das spricht doch sehr für weiche Wartezimmerstühle!"

Berührung sei "Urkommunikation", bevor das erste Wort fällt. So könne ein Hausarzt, wenn er die Kraft der Berührung gezielt einsetze, "den physikalischen Status des Patienten verbessern, bevor er ihn überhaupt untersucht hat", ist Grunwald überzeugt.

Also: Ein Handschlag zur Begrüßung, vor der körperlichen Untersuchung kurz die Hände aneinander reiben, um sie zu wärmen, Verzicht auf ungemütliche Stühle und Anmeldetresen an denen man sich die Ellbogen stößt - schon fühlen sich Patienten besser, wenn ihnen jemand bei unangenehmen Untersuchungen die Hand hält, dann erst recht.

Der Sozialpsychologe Nicolas Guéguen hat sogar einen therapeutischen Nutzen der Berührung ausgemacht.

Er hat festgestellt, dass Patienten ihre Antibiotika dann regelmäßiger einnehmen, wenn der Hausarzt seine Patienten bei der Verordnung kurz am Arm berührt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Claus Blumenroth 17.09.201201:19 Uhr

Haptonomie ist die Macht der Berührung

Die Haptonomie = "die Lehre von der Berührung" wurde von Frans Veldman
(1921-2010)vor ca. 70 Jahren entwickelt. Durch die Berührung stelle ich eine Verbindung her,nehme Kontakt zu einer Person auf, um sie zu bestärken oder zu heilen. Was das Wort "nomos =Gesetz" auch aussagt, ist die gefühlsbetonte Antwort der/des Berührten. Frans Veldman,geboren in Holland, lebte und lehrte in Oms/Südfrankreich;deshalb ist die Haptonomie auch in Holland und Frankreich besser integriert als in
Deutschland. Sein Sohn Frans R.Veldman führt das heilsame Wirken in Holland weiter und gibt auch in Deutschland Kurse.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?