Die Stradivari "Betts" - neu geboren via CT

Mithilfe von rund 1000 CT-Scans und einem speziellen 3D-Schneider haben Radiologen und Instrumentenbauer eine nahezu identische Replik der über 300 Jahre alten Stradivari-Geige "Betts" geschaffen.

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:
3D-Rekonstruktion der berühmten Stradivari-Geige "Betts" aus 1000 CT-Bildern.

3D-Rekonstruktion der berühmten Stradivari-Geige "Betts" aus 1000 CT-Bildern.

© Dr. Steven Sirr

CHICAGO. Die neu gebaute Geige sieht dem Original nicht nur zum Verwechseln ähnlich, sie hat auch einen ähnlichen Klang.

Für den Radiologen und Hobby-Geiger Dr. Steven Sirr aus Mora im US-Staat Minnesota waren Geigen lange Zeit lediglich "Holzgehäuse, die Luft umhüllen".

Doch als er im Jahr 1989 zum ersten Mal eine Geige mit CT scannte, sah er: "Da war viel Anatomie in der Violine." Er zeigte die Bilder dem Instrumentenbauer John Waddle aus St. John in Minnesota.

Seither hat Sirr mehr als rund 100 Instrumente gescannt und zusammen mit Waddle und einem weiteren Instrumentenbauer, Steve Rossow, ebenfalls aus St. John, den Aufbau, das Material und die Strukturen der Instrumente analysiert.

Das Team erhielt Zugang zur berühmten Stradivari

Die Drei konnten schließlich auch Institute wie die US-Library of Congress in Washington dazu bewegen, ihnen alte Instrumente zur Untersuchung anzuvertrauen. Und so gelangte eines Tages auch die berühmte Violine "Betts" des Geigenbauers Antonio Stradivari in Sirrs CT.

Stradivari (1644 - 1737) war nicht nur ein genialer, sondern auch sehr produktiver Instrumentenbauer: Zwei Violinen pro Monat sollen seine Werkstatt verlassen haben. Allein über 1000 Geigen werden ihm zugesprochen, von denen noch rund 650 existieren.

Zu den berühmtesten Violinen gehört die 1704 gebaute "Betts" aus Stradivaris "Goldener Periode". Diese Geige gehört zu den am meisten kopierten Stradivari-Geigen, sagte Waddle beim Radiologenkongress RSNA in Chicago.

Modernes CT und 1000 Aufnahmen für die Replica

Schon immer wurden Geigen berühmter Meister wie Stradivari, Andrea Amati oder der Guarneri-Familie kopiert, weil man versuchte, die besonderen Klangeigenschaften der Instrumente nachzuahmen. Und das versuchten nun auch Sirr und die Instrumentenbauer.

Dazu machte Sirr mit einem modernen 64-Zeilen-CT über 1000 Aufnahmen von "Betts". Zum einen, um die genauen Maße der Geige, ihren Aufbau und Besonderheiten wie Reparaturen festzustellen. Zum anderen aber auch, um etwa die Dichte des Holzes zu analysieren.

Denn nicht nur die Maße, auch die Holzart, wie es gelagert und behandelt wurde und wann es wuchs, bestimmen den Klang. So hat Holz, das während der "Kleinen Eiszeit" vom frühen 15. Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert wuchs, eine besonders hohe Dichte.

Verschiedene Holzsorten in der CNC-Fräse

Die CT-Datensätze wurden dann so umgewandelt, dass sie für ein extra für diesen Zweck gebauten Spezialschneider genutzt werden konnten.

Diese sogenannte CNC-Maschine schnitt die insgesamt 85 verschiedenen Teile der Geige maßstabgerecht aus den passenden Hölzern. Das waren unter anderem Ahorn für Decke und Boden, Ebenholz für das Griffbrett und Weide für Hals und Schnecke der Geige.

Bis diese Technik ausgefeilt war, dauerte es Jahre. Doch jetzt konnten Sirr, Waddle und Rossow ihren "Betts"-Zwilling in Chicago präsentieren.

Die Geige sieht dem Original zum Verwechseln ähnlich - davon konnten sich Waddle, Musiker und Verantwortliche der Library of Congress im direkten Vergleich beider Geigen überzeugen. Und obwohl damals die Geige noch nicht lackiert war, war ihr Klang nahezu identisch mit der Original-"Betts", sagte Waddle.

Die "neue" Stradivari erklang in Chicago

Die Schönheit der neuen "Betts"-Schwester, ihre zarte, anmutige Gestalt und vor allem ihren tiefgehenden warmen Klang konnten die Anwesenden in Chicago bestaunen: Die junge Geigerin Brigid McCarthy aus St. John spielte auf ihr die "Meditation" aus der Oper "Thais" von Jules Massenet.

Vielleicht können auch bald andere junge Künstler in den Genuss kommen. Denn das ist einer der Hauptgründe für Sirr, Waddle und Rossow: mehr Menschen als den wenigen Auserwählten, die heute eine "echte" Stradivari spielen dürfen, das "Stradivari"-Gefühl zu verschaffen.

Das Trio um Sirr hat inzwischen vier "Betts"-Kopien gebaut. Was eine Replik kostet? Das erfahren nur wirklich Interessierte - auf Anfrage.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren