"Die WM wird zur Gruppentherapie für die Deutschen"

Veröffentlicht:

"Über 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs legen die Deutschen einen Komplex ab und bekennen sich zu ihren nationalen Farben." Dies ist das Fazit, das die internationale Presse einhellig aus der Patriotismus-Welle bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland zieht. Überall sieht man in den vielen schwarz-rot-goldenen Fähnchen ein positives Zeichen.

"Die Fans des Teams von Jürgen Klinsmann müssen sich nicht mehr mit den Erinnerungen ihrer Eltern herumplagen, die mit einem kollektiven Schuldgefühl wegen der Verbrechen des Hitler-Regimes aufgewachsen waren", schreibt die Pariser Zeitung "Le Monde". Das Konkurrenzblatt "Libération" bescheinigt den Deutschen: "Sie haben allen Grund, auf ihre Erfindungen stolz zu sein - wie die Lederhose, den Porsche, das Aspirin oder die Wurst ohne Pelle."

Die WM half den Deutschen nach Ansicht der US-Zeitung "The Miami Herald" dabei, ein lange Zeit unterdrücktes Gefühl von Nationalstolz zu entdecken. Die mexikanische Zeitung "El Universal" berichtet: "Deutschland hüllt sich mit einer Begeisterung in Schwarz-Rot-Gold, wie man es seit Kriegsende noch nicht erlebt hat. Die kollektive Buße währte 61 Jahre. Der Zauber des Fußballs setzte ihr ein Ende."

Das portugiesische Blatt "Diário de Notícias" ergänzt: "Die WM wird zur besten Gruppentherapie für die Deutschen, die sich mit großen Identitätskomplexen herumplagen, obwohl sie Exportweltmeister sind und ein großzügiges Sozialsystem haben."

Spaniens größte Zeitung "El País" erinnert daran, daß der Patriotismus in Deutschland lange Zeit als ein Monopol der Rechtsradikalen gegolten hatte: "Die Rebellion von 1968 stellte der Generation der Eltern die Frage: Was habt Ihr im Krieg gemacht? Dies verhinderte, daß so etwas wie eine Liebe zum Vaterland aufkommen konnte." "Deutschland erlebt einen ,Patriotismus light‘, sympathisch und gelassen", schreibt "La Vanguardia" in Barcelona.

Der Londoner "The Guardian" findet, daß die Deutschen trotz aller Begeisterung Zurückhaltung wahren: "Es herrscht in Deutschland immer noch eine gewisse Sensibilität beim Zeigen von Patriotismus. Das ist in Ordnung, wenn es um Fußball geht. Ein verrücktes Flaggenzeigen wie in England wäre hier undenkbar." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie