Fundsache

Die Wanze mit dem Wunder-Penis

Veröffentlicht:

Eine winzige Wasserwanze ist das lauteste Tier unseres Planeten, zumindest in Relation zu ihrer Körpergröße. Womit sie einen solchen Rabatz macht? Mit ihrem Penis!

Zwei Millimeter misst die Wasserwanze Micronecta scholtzi, aber ihre Balzbotschaften erreichen eine Lautstärke von unglaublichen 99,2 Dezibel - das ist so laut, als ob man in der ersten Reihe eines Orchesters sitzt oder 15 Meter entfernt von einem vorbeirasenden Güterzug! "Bemerkenswert" findet das James Windmill von der University of Strathclyde im schottischen Glasgow.

Gemeinsam mit Kollegen hat er die Wasserwanze mit Unterwasser-Mikrophonen belauscht und herausgefunden, auf welche Weise der Winzling einen solchen Krach fabriziert. Wie BBC berichtet, reibt Micronecta scholtzi seinen Penis über seine wellige Haut - wie einen hölzernen Stock über ein Waschbrett. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 06.07.201111:36 Uhr

Pech für die Würmer - Glück für die Pferde!

Bei männlichen Würmern sind Geräusche, die sie mit ihren "Begattungshilfsorganen", vulgo Penissen, machen könnten, nicht untersucht. Aber T h e l a z i a l a c r y m a l i s (parasitärer Augenwurm beim Pferd) hat als männlicher Vertreter eine Länge zwischen 8 und 12 mm bei einem mittleren Durchmesser von 243 µm. Seine paarigen Begattungshilfsorgane, die Spikula, sind immerhin durchschnittlich 130-140 µm und 170-190 µm groß und leicht gekrümmt. Die Hoden sind paarig angelegt.

Aber vielleicht macht es ja Sinn, dass sie keinen so lauten Krach wie die winzige Wasserwanze machen, denn das Pferd müsste ja sonst bei Parasitenbefall ständig die Ohren spitzen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care