Doping-Skandal: DOSB will stärkeren Blick auf Ärzte richten

Doping-Affäre in Erfurt: Sportfunktionäre wollen Ärzte an Olympiastützpunkten in die Pflicht nehmen.

Veröffentlicht:
DOSB-Chef Bach: Ärzte in die Pflicht nehmen.

DOSB-Chef Bach: Ärzte in die Pflicht nehmen.

© Frank Rumpenhorst / dpa

ERFURT/NEU-ISENBURG (dpa/bee). Nachdem die Doping-Affäre um den Erfurter Sportmediziner Dipl.-Med. Andreas Franke bekannt geworden ist, erwägt nun der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Förderauflagen für seine Olympiastützpunkte zu verschärfen.

"Nach dem Abschluss der Untersuchungen wäre es ein denkbarer Schritt, dass wir einerseits die Ärzte an den Olympiastützpunkten noch stärker in die Pflicht nehmen und andererseits bei den zuständigen Organisationen der Ärzte dafür werben, die schwarzen Schafe auch mit berufsrechtlichen Sanktionen zu belegen", sagte DOSB- Präsident Thomas Bach am Dienstag.

Bisher müssen die für die Olympiastützpunkte tätigen Mediziner laut DOSB-Generaldirektor Michael Vesper Ehren- und Verpflichtungserklärungen unterschreiben.

Stärkeres Augenmerk auf die Hintermänner

Die Verbandsfunktionäre sehen in der Affäre auch Positives: "Erfurt ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir in Deutschland ein System haben, in dem so etwas aufgedeckt wird", sagte DOSB-Präsident Bach am Montagabend in Stuttgart und erklärte: "Wir müssen noch stärker das Augenmerk auf die Hintermänner legen, auf die Dealer, in diesem Fall auch auf die Ärzte, um diesen Sumpf trockenzulegen."

Der DOSB-Chef betonte die "Notwendigkeit, die Null-Toleranz-Politik gegen Doping jeden Tag zu leben und zu zeigen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 31.01.201216:21 Uhr

Medizinal-Ethik

Bravo Herr Präsident, geschätzter Dr. Bach!
An die Quelle des Doping-Übels zu gehen, das ist gewiß die richtige Schlußfolgerung eines früheren Olympiakämpfers und Klasseathleten.
Vor allem ist auch die sportmedizinische Qualifikation von beauftragten Ärzten gründlich zu überprüfen, denen unsere großartigen Athleten anvertraut werden. Das dürfen nicht nur Wochenend-Kurs-Absitzer sein.

Schließlich ist nun mal Hochleistungs-Sport mit höherer und komplizierter Verletzungs-Anfälligkeit des menschlichen Organismus verbunden. Und da darf es keine medizinischen Experimente geben!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar