Dopingvorwürfe: Uni trennt sich von Professor

FRANKFURT/MAIN (dpa). Nach den Doping-Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft gegen einen Professor aus Saarbrücken hat dessen ehemalige Hochschule die Trennung von dem Wissenschaftler bestätigt.

Veröffentlicht:

Die Zusammenarbeit sei direkt nach Bekanntwerden der Vorwürfe beendet worden, erklärte ein Sprecher der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) am Dienstag.

Am Wochenende war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft bei Ermittlungen gegen illegale Doping-Labore auf die Spur des namentlich bislang nicht genannten Mannes gekommen war. Er soll von dem inzwischen verurteilten Dealer mit Doping-Mitteln beliefert worden sein.

Der Professor hatte seit April 2009 auf Honorarbasis auch Vorträge am benachbarten Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland (OSP) zum Thema Ernährung für Kaderathleten gehalten.

Die Zusammenarbeit mit ihm sei aber vor zwei Wochen beendet worden, als der OSP von den Ermittlungen erfahren habe, erklärte Stützpunktleiter Steffen Oberst. Er wies jeden Dopingverdacht am OSP als "völlig unbegründet" zurück.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung