Dopingvorwürfe: Uni trennt sich von Professor

FRANKFURT/MAIN (dpa). Nach den Doping-Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft gegen einen Professor aus Saarbrücken hat dessen ehemalige Hochschule die Trennung von dem Wissenschaftler bestätigt.

Veröffentlicht:

Die Zusammenarbeit sei direkt nach Bekanntwerden der Vorwürfe beendet worden, erklärte ein Sprecher der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) am Dienstag.

Am Wochenende war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft bei Ermittlungen gegen illegale Doping-Labore auf die Spur des namentlich bislang nicht genannten Mannes gekommen war. Er soll von dem inzwischen verurteilten Dealer mit Doping-Mitteln beliefert worden sein.

Der Professor hatte seit April 2009 auf Honorarbasis auch Vorträge am benachbarten Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland (OSP) zum Thema Ernährung für Kaderathleten gehalten.

Die Zusammenarbeit mit ihm sei aber vor zwei Wochen beendet worden, als der OSP von den Ermittlungen erfahren habe, erklärte Stützpunktleiter Steffen Oberst. Er wies jeden Dopingverdacht am OSP als "völlig unbegründet" zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025