Neues unparteiisches Mitglied

Bernhard van Treeck nimmt Amt im G-BA auf

Dr. Bernhard van Treeck beginnt seine Arbeit im Gemeinsamen Bundesausschuss. Bis 2030 wird er mit Josef Hecken und Karin Maag zu den drei unparteiischen Mitgliedern gehören.

Veröffentlicht:
Dr. Bernhard van Treeck.

Dr. Bernhard van Treeck.

© [M] privat/Sandrina ven Undin

Berlin. Mit Beginn der fünften Amtsperiode des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) findet sich an der Spitze ein neuer Kopf: Ab 1. Juli ist Dr. Bernhard von Treeck neues Mitglied der der hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder. Er komplettiert neben Professor Josef Hecken und Karin Maag das Kleeblatt. Dr. Monika Lelgemann ist, wie berichtet, zum Ende der vierten Amtsperiode ausgeschieden. Die neue Amtsperiode endet nach sechs Jahren am 30. Juni 2030.

Dr. Bernhard van Treeck, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, arbeitete bis Ende Juni als Leitender Arzt beim Medizinischen Dienst Nord. Bis dahin war er außerdem Mitglied des Expertenpools des Innovationsausschusses beim G-BA. Zudem hatte er unter anderem einen Lehrauftrag am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an der Uniklinik Köln inne.

Dr. van Treeck engagierte sich auch in verschiedenen berufsrechtlichen und medizinischen Institutionen. Dazu gehörten etwa die Ärztekammer Hamburg, die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation, die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Aktionsbündnis Patientensicherheit. Alle diese Tätigkeiten hat van Treeck mit Aufnahme seiner Tätigkeit als unparteiisches G-BA-Mitglied beendet. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung