Personalie

Dr. Martin Heinrich wird neuer Chefarzt bei Helios in Schwerin

Heinrich kommt von der Uniklinik Gießen, wo er u.a. die Krankenhauseinsatzleitung inne hatte. In Schwerin kann er mit seinem kommissarisch tätigen Vorgänger zusammenarbeiten.

Veröffentlicht:
Der neue ZNA-Leiter Dr.Martin Heinrich (Mitte) mit Professor Stefan Schulz-Drost (links) und Schwerins Ärztlichem Direktor Professor Jörg-Peter Ritz.

Der neue ZNA-Leiter Dr.Martin Heinrich (Mitte) mit Professor Stefan Schulz-Drost (links) und Schwerins Ärztlichem Direktor Professor Jörg-Peter Ritz.

© Helios Klinik Schwerin

Schwerin. Dr. Martin Heinrich wird ab ersten Januar neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA) in den Helios Kliniken Schwerin. Heinrich leitete seit 2017 die ZNA im Kollegialsystem am Universitätsklinikum Gießen und seit 2020 die Krankenhauseinsatzleitung. In dieser Funktion steuerte er alle Abläufe, wenn viele Schwerverletzte gleichzeitig ins Krankenhaus kamen.

Heinrich trat nach seinem Studium in Regensburg und Bochum seine erste Stelle im Bundeswehrkrankenhaus Hamm in der Allgemeinchirurgie an. In Kiel absolvierte Heinrich später eine Ausbildung zum Schiffs- und Taucherarzt der Marine. 2009 wechselte er nach Gießen.

Kommissarisch tätiger ZNA-Leiter führt die Abteilung Unfallchirurgie und Traumatologie

In Schwerin leitet er künftig ein Team, das Menschen aus einem großen Einzugsgebiet im ländlichen Raum versorgt. Er wird dort u.a. mit Professor Stefan Schulz-Drost zusammenarbeiten, der die ZNA kommissarisch geleitet und nach Einschätzung Heinrichs "super aufgestellt" hat. Schulz-Drost leitet die Abteilung Unfallchirurgie und Traumatologie in Schwerin und hatte die Notaufnahme während der Corona-Krise zusätzlich übernommen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird