Fundsache

Dr. Wikipedia ante portas

Veröffentlicht:

Fast die Hälfte aller Medizinstudenten hält die freie Internet-Enzyklopädie Wikipedia für eine vertrauenswürdige Informationsquelle, die hilfreich für die eigene Vorbereitung auf medizinische Examina ist. Das berichtete eine Arbeitsgruppe um Dr. Maryam Namdari aus Philadelphia beim Kongress der amerikanischen Psychiatrie-Gesellschaft in Honolulu.

Sie hatte 186 Medizinstudenten nach einer Famulatur an einer psychiatrischen Klinik danach befragt, was ihre wichtigsten Informationsquellen bei der Prüfungsvorbereitung seien.

Immerhin 46,8 Prozent gaben freimütig zu, Wikipedia zu nutzen. Einige Studenten hatten wohl nicht den Mut, dies zuzugeben, so dass der wirkliche Anteil höher sein könnte, vermuten die Forscher.

Mit Erleichterung registrierten sie aber, dass die meisten Wikipedia-Nutzer auch noch andere Lernmittel zur medizinischen Fortbildung verwendeten. (ob)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?