Drei Nachwuchsforscher teilen sich Martini-Preis 2005

HAMBURG (eb). Drei Nachwuchsforscher aus Hamburg sind jetzt mit dem Dr. Martini-Preis ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit 11 000 Euro dotiert.

Veröffentlicht:

Wie die Uni-Klinik Eppendorf mitteilt, teilen sich Dr. Sonja Schrepfer und Dr. Tobias Deuse von der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie 7000 Euro für ihre Untersuchungen einer neuen Gruppe von Substanzen, die als Immunsuppressiva nach Organtransplantationen in Frage kommen. Es handelt sich um Malononitrilamide, die in Tiermodellen ohne wesentliche Nebenwirkungen die Abstoßung von Transplantaten verhindert haben. Darüber hinaus haben die beiden Preisträger nachgewiesen, das diese Substanzen Gefäßstenosen verhindern können.

Der dritte Preisträger, Privatdozent Dr. Axel Methner von der Klinik für Neurologie, erhielt 4000 Euro. Er wird für seine Untersuchungen zur ischämischen Präkonditionierung ausgezeichnet. Der Wissenschaftler fand heraus, daß das Eiweißmolekül BI-1, das nach einem kleinen Schlaganfall übermäßig synthetisiert wird, Gehirnzellen vor dem Zelltod schützt. Dies geschieht durch Senkung des Kalziumspiegels. Ischämische Präkonditionierung beschreibt das Phänomen, daß ein kleiner Schlaganfall vor einem großen Schlaganfall schützen kann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen