Internet

Dreikäsehochs nutzen das Web

Das Internet ist längst in die Kinder- und Spielzimmer von Drei- bis Achtjährigen in Deutschland vorgedrungen.

Veröffentlicht:
Schon wie ein Großer bedient dieser Knirps den Laptop.

Schon wie ein Großer bedient dieser Knirps den Laptop.

© drubig-photo / fotolia.com

BERLIN. Die Generation Smartphone verblüfft als erste ihre Eltern. Das wird in der 150-seitigen U9-Studie "Kinder in der digitalen Welt" deutlich, die Familienministerin Manuela Schwesig in Berlin vorgestellt hat.

Darin weisen das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und das Sozialforschungsinstitut Sinus nach, wie stark das Internet längst in die Kinder- und Spielzimmer von Drei- bis Achtjährigen in Deutschland vorgedrungen ist.

Von den etwas älteren Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kannte man den Siegeszug des Digitalen aus einem U25-Report des DIVSI (9 bis 24 Jahre).

Nach der DIVSI/Sinus-Befragung von gut 1000 kleinen Kindern und mehr als 1800 Eltern ist klar, dass Computer, Laptop, Tablet und Smartphone hierzulande bereits vom sprichwörtlichen Dreikäsehoch genutzt werden. Bei Achtjährigen sind Spielen und Lernen am Rechner dann schon mehrheitlich eine Selbstverständlichkeit.

65 Prozent der Eltern sind überzeugt, dass ihre Sprösslinge digitale Kompetenz erwerben müssen, "um nicht von der Gesellschaft abgehängt zu werden", wie Schwesig, selbst Mutter eines Achtjährigen, sagt.

Eltern denken über Internet-Verbot nach

Dabei schwanken die Eltern dieser "Digital Natives" zwischen Faszination, Gelassenheit, Vorsicht und Abwehrreflexen. Für zwei Drittel der Mütter und Väter sei ein Internet-Verbot "Mittel der Wahl", ohne dass dies natürlich komplett kontrollierbar sei, sagt Sinus-Direktorin Silke Borgstedt.

Entscheidend dafür, ob Kinder im Netz unterwegs sein dürfen, sei die Nähe der Eltern zur "digitalen Lebenswelt", also ihre persönliche Einstellung zum Internet.

Wichtig für die Kinder sei der Schutz vor Gefahren wie Cybermobbing oder sexueller Belästigung, "ohne ständig beaufsichtigt zu werden bei jedem Klick", sagt die Wissenschaftliche DIVSI-Leiterin Joanna Schmölz.

Kaum eine Rolle spielt der Geldbeutel der Eltern, ob Kinder technischen Zugang zu digitalen Medien und Internet haben. Bei geringem Verdienst würden nicht weniger Geräte angeschafft. (dpa)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen