Dyskalkulie - neue Broschüre für Ärzte und Lehrer

OSNABRÜCK (ag). Rechenschwierigkeiten nehmen bei Grundschülern deutlich zu. Seit 25 Jahren kennt die Wissenschaft das Phänomen der Dyskalkulie. Schätzungen gehen davon aus, dass fünf Prozent aller Grundschüler betroffen sind, was bedeutet, dass ungefähr ein bis zwei Kinder pro Klasse von einer Dyskalkulie betroffen sind.

Veröffentlicht:

Erzieher und Lehrer bemerken eine Rechenschwäche nicht immer rechtzeitig, denn das Erkennen einer Dyskalkulie ist kein fester Bestandteil der Ausbildung. Vor allem Kinder- und Jugendärzte kennen diese Problematik aus ihrem Praxisalltag.

Zur Unterstützung aller mit diesem Thema befassten Ärzte, Lehrer, Pädagogen und anderen Interessierten hat der Verein für Lerntherapie und Dyskalkulie e.V. in München ein Journal herausgegeben, das sich ausschließlich mit der Rechenschwäche beschäftigt. "Kopf und Zahl" ist ein Medium, das, für Lehrer geschrieben, auch Ärzten und betroffenen Eltern wertvolle Unterstützung sein kann.

"Früherkennung ist besonders wichtig, denn die meisten Schüler können nach einer Therapie normale Rechenleistungen erbringen", so Hans-Joachim Lukow, Leiter des Osnabrücker Zentrums für mathematisches Lernen und Autor verschiedener Publikationen zum Thema Rechenschwäche. "Nicht nur die Schule, auch Kinder- und Jugendärzte sowie Allgemeinmediziner sind häufig mit den psychischen und psychosomatischen Folgesymptomen einer Rechenschwäche befasst."

Das Journal kann im Jahresabonnement als pdf-Datei kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Nähere Informationen zum Rechenschwäche-Journal "Kopf und Zahl" erhalten Ärzte, Interessierte, Lehrer und betroffene Eltern im Internet: www.os-rechenschwaeche.de. Hier kann man das Journal auch abonnieren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle