Dyskalkulie - neue Broschüre für Ärzte und Lehrer

OSNABRÜCK (ag). Rechenschwierigkeiten nehmen bei Grundschülern deutlich zu. Seit 25 Jahren kennt die Wissenschaft das Phänomen der Dyskalkulie. Schätzungen gehen davon aus, dass fünf Prozent aller Grundschüler betroffen sind, was bedeutet, dass ungefähr ein bis zwei Kinder pro Klasse von einer Dyskalkulie betroffen sind.

Veröffentlicht:

Erzieher und Lehrer bemerken eine Rechenschwäche nicht immer rechtzeitig, denn das Erkennen einer Dyskalkulie ist kein fester Bestandteil der Ausbildung. Vor allem Kinder- und Jugendärzte kennen diese Problematik aus ihrem Praxisalltag.

Zur Unterstützung aller mit diesem Thema befassten Ärzte, Lehrer, Pädagogen und anderen Interessierten hat der Verein für Lerntherapie und Dyskalkulie e.V. in München ein Journal herausgegeben, das sich ausschließlich mit der Rechenschwäche beschäftigt. "Kopf und Zahl" ist ein Medium, das, für Lehrer geschrieben, auch Ärzten und betroffenen Eltern wertvolle Unterstützung sein kann.

"Früherkennung ist besonders wichtig, denn die meisten Schüler können nach einer Therapie normale Rechenleistungen erbringen", so Hans-Joachim Lukow, Leiter des Osnabrücker Zentrums für mathematisches Lernen und Autor verschiedener Publikationen zum Thema Rechenschwäche. "Nicht nur die Schule, auch Kinder- und Jugendärzte sowie Allgemeinmediziner sind häufig mit den psychischen und psychosomatischen Folgesymptomen einer Rechenschwäche befasst."

Das Journal kann im Jahresabonnement als pdf-Datei kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Nähere Informationen zum Rechenschwäche-Journal "Kopf und Zahl" erhalten Ärzte, Interessierte, Lehrer und betroffene Eltern im Internet: www.os-rechenschwaeche.de. Hier kann man das Journal auch abonnieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?