Brandenburg

E-Karte für Geflüchtete hat sich auch bei Ärzten bewährt

Ministerium und Kommunen ziehen ein positives Fazit nach der Einführung der Gesundheitskarte.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Einfacher und weniger bürokratisch – nach den ersten Erfahrungen profitieren nicht nur die geflüchteten Menschen von der elektronischen Gesundheitskarte, sondern auch niedergelassene Ärzte.

Auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit Landesgesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) wies der KV-Vorsitzende Peter Noack auf die Vorteile hin, die sich für die behandelnden Praxen mit der Gesundheitskarte ergeben.

Vor allem der Wegfall der einzelfallbezogenen Papierabrechnung mit dem Sozialamt sorge für Erleichterungen. Der bürokratische Aufwand für Ärzte und die Verwaltungen verringere sich. Von Entlastungen berichtete auch die Erste Beigeordnete des Landkreises Teltow-Fläming, Kirsten Gurske (Die Linke).

Den Patienten blieben oft lange Wege ins Sozialamt erspart, wo sie sich bis zur Einführung der Gesundheitskarte einen Behandlungsschein abholen mussten. Für Sozial- und Gesundheitsamt sei der Verwaltungsaufwand gesunken.

Der Einsatz der Gesundheitskarte habe sich bewährt, sagte Gesundheitsministerin Golze. In den betroffenen Regionen habe die "umständliche Zettelwirtschaft" ein Ende. Sie zeigte sich optimistisch, dass weitere Landkreise "sich den überzeugenden Argumenten nicht mehr verschließen" und die elektronische Gesundheitskarte ebenfalls einführen.

Zum 1. Juli 2016 kamen in Brandenburg die Chipkarten erstmals um Einsatz. Sukzessive haben 13 Landkreise und kreisfreie Städte (von 18) in Brandenburg die Karte eingeführt. Der Start war in einigen Kommunen mit Skepsis betrachtet worden, weil sie fürchteten, auf Kosten sitzenzubleiben. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job