Paralympics

Ein Arzt als Ideengeber

Der vor dem Nazi-Terror geflüchtete jüdische Arzt Ludwig Guttmann gilt als Vordenker der Paralympics. Er entwickelte die Idee der Sportwettkämpfe für Querschnittsgelähmte im englischen Stoke Mandeville. Jetzt sind die Paralympics 2012 in London eröffnet worden.

Von Inga Radel Veröffentlicht:
Motivierte unermüdlich Behinderte, aktiv zu sein, sich sportlich zu betätigen: Ludwig Guttmann (r.) bei einem Vortrag mit Rollstuhlfahrern.

Motivierte unermüdlich Behinderte, aktiv zu sein, sich sportlich zu betätigen: Ludwig Guttmann (r.) bei einem Vortrag mit Rollstuhlfahrern.

© dpa

STOKE MANDEVILLE. Papst Johannes XXIII. nannte ihn einst den "De Coubertin für die Gelähmten". Der deutsche Neurochirurg Sir Ludwig Guttmann gilt als Begründer der Paralympics, ein Sport-Pionier wie es der Franzose Pierre de Coubertin als Vater der modernen Olympischen Spiele war.

1939 vor den Nazis geflüchtet, machte der jüdische Arzt Guttmann im englischen Stoke Mandeville Hospital Sport zur Reha-Therapie für Querschnittsgelähmte - damals einmalig. 1948 richtete er die "Stoke Mandeville Games" aus: 16 versehrte Kriegsveteranen traten im Bogenschießen und anderem Rollstuhl-Sport gegeneinander an.

Guttmann sagte in seiner Rede: "Vielleicht gibt es eines Tages Olympische Spiele für Behinderte." Eva Loeffler war damals als freiwillige Helferin dabei. Sie ist Guttmanns Tochter, inzwischen auch schon 79 Jahre alt und für die jetzt in London eröffneten Paralympics zur Bürgermeisterin des paralympischen Dorfes ernannt worden.

"1948 war ich noch ein Teenager und hab‘ mich als Volunteer gemeldet. Ich hatte kleine Aufgaben wie Pfeile aus dem Ziel ziehen und Tischtennisbälle aufsammeln. Und ich habe Bier ausgeschenkt. Es war alles eine große Party", sagte sie der Nachrichtenagentur dpa.

"Sehr autoritär, aber voller Menschlichkeit"

Der jüdischen Arzt Ludwig Guttmann.

Der jüdischen Arzt Ludwig Guttmann.

© dpa

Ihren Vater, der 1966 von der Queen zum Ritter geschlagen wurde und 1980 im Alter von 80 Jahren starb, charakterisiert sie so: "Er war sehr autoritär, aber er war voller Menschlichkeit."

Ähnliches berichtet Dot Tussler (53), seit 30 Jahren Physiotherapeutin der ältesten Spezialstation für Rückenmarksverletzungen der Welt. "Er wusste sogar jedes Ergebnis jedes Patienten beim Bogenschießen", erzählte Tussler.

Im typisch englischen dunkelrot-braunen Eingangsbereich des "National Spinal Injuries Centre" rechts neben der Glasschiebetür hängt ein Porträt Guttmanns in schwarz-weiß - als überwache er noch sein Vermächtnis.

Noch heute steht Sport dort auf jedem Reha-Plan. Einen Steinwurf entfernt sind das Guttmann Sports Centre und das Stoke Mandeville Stadium - ein imposanter Komplex mit behindertengerechten Pools, Tennisplätzen, Fitness-Geräten, Laufbahnen und vielem mehr.

1969 von Elizabeth II. eröffnet, wurde die Anlage 2003 in dem Örtchen nördlich von London für umgerechnet 13 Millionen Euro neugebaut.

Auch in London sind nun 20 Ex-Patienten aus Stoke Mandeville dabei. Darunter der Rollstuhltennis-Superstar Peter Norfolk. Der 51-Jährige wurde als Flaggenträger der Briten auserwählt und peilt sein drittes Gold an.

Die Klinik organisiert parallel eigene kleine Spiele, Public-Viewing und Ausflüge zu den Paralympics.

Eine Olympiasiegerin ist auch zu Besuch. Wilma Anic (68), die 1988 in Seoul Bogen-Team-Gold holte und ihre Medaille dieser Tage stolz aus ihrer Handtasche zückt.

Die Tochter eines schottischen Profigolfers kam erst zwei Jahre nach ihrem Autounfall nach Stoke Mandeville, aber nicht als Patientin. Sie sagt stolz: "Ich war die erste Physiotherapeutin der Welt, die selbst im Rollstuhl sitzt."

Einst bedeutete die Diagnose Querschnittslähmung: zum Sterben verdammt, maximal noch zwei Lebensjahre. Guttmann wollte sich damit nicht abfinden und erzählte bei einer Konferenz 1962: "Ein Patient sagte mir: 'Ich warte darauf, dass der Allmächtige mich holt.' Ich sagte ihm: 'Während du wartest, kannst du ja noch etwas arbeiten.'

"Poppa", so sein Spitzname, wollte sie zu Steuerzahlern machen.

Guttmann wurde in Oberschlesien geboren

Seine "Games" waren immer internationaler geworden. Und 1960 in Rom fanden schließlich die ersten offiziellen Paralympics statt. Das Jüdische Museum in London widmet Guttmann zurzeit eine Schau. Die BBC würdigte ihn mit dem Filmporträt "The Best of Men".

Guttmann, in Oberschlesien geboren und in Hamburg und Breslau als einer der führenden deutschen Neurochirurgen tätig, erhielt unter den Nazis ein Arbeitsverbot. Verwandte von ihm verschwanden in Auschwitz.

Das Land, das ihn aufnahm, wollte er stolz machen. "Das war eine Sache, die ihn so hart arbeiten ließ", sagt seine Tochter Eva, die während der Flucht sechs war. "

Er war auf eine Art Hitlers Geschenk an dieses Land und wollte unbedingt ein guter britischer Bürger sein."

Mit Blick auf die London-Spiele der Superlative sagt Loeffler: "Ich hoffe, dass er das von da oben alles sieht." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren