Ein Fitnessparcours für ältere Menschen

Wie kann Menschen im fortgeschrittenen Alter der Einstieg in ein körperlich aktives und damit gesünderes Alltagsverhalten erleichtert werden? Hessen geht völlig neue Wege und setzt auf spezielle Bewegungsparcours.

Veröffentlicht:
Fitnessparcours im Hanauer Schlossgarten. Er fördert Beweglichkeit und Koordination und kann zur Begegnungsstätte werden.

Fitnessparcours im Hanauer Schlossgarten. Er fördert Beweglichkeit und Koordination und kann zur Begegnungsstätte werden.

© Waechter

WIESBADEN (ine). Öffentliche Parks werden zu Fitness-Studios: Das Land Hessen setzt auf Bewegungsparcours. Beispiel Hanau. Dort stehen im Schlossgarten wetterfeste Fitness-Geräte, an denen sich vor allem ältere Menschen austoben sollen.

Zu den Projektpartnern gehören der Landessportbund, die Goethe-Universität Frankfurt/Main, die Hochschule Darmstadt und die Hochschule Rhein-Main.

Mit Hilfe der Wissenschaftler wird in einer dreimonatigen Testphase mit 50 Teilnehmern in den Pilotstädten Hanau und Darmstadt das Projekt ausgewertet.

Die Parcours könnten zu einer Bewegungsstätte werden

Ziel ist, älteren Menschen "den Einstieg in ein körperlich aktives und damit gesünderes Alltagsverhalten zu erleichtern," so Professor Lutz Vogt von der Abteilung Sportmedizin der Goethe-Universität. Die Fitness-Geräte aus Edelstahl fördern Beweglichkeit und Koordination und lockern Muskeln.

Für Professor Volker Beck vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt könnten die Parcours auch zu einer Begnungsstätte werden, um der "sozialen Isolation, Ausgrenzung und Stigmatisierung im Alter die rote Karte zu zeigen".

Prävention von Alterskrankheiten

Das Angebot wird gut angenommen, wie eine erste Bilanz des Parcours in Wixhausen bei Darmstadt zeigt. Die Fitness-Geräte im Hof der Alten Schule probierten in den ersten 100 Tagen nach der Eröffnung mehr als 700 Besucher aus, so Erich Voigt vom Verein "Aktive Senioren Wixhausen", der den Parcours betreut.

Wie es beim Sozialministerium in Wiesbaden heißt, kommt das Konzept aus Asien und ist bereits an mehreren Standorten in Deutschland umgesetzt worden. Hessen arbeitet mit der Hamburger Firma "Playfit ®" zusammen, die die Geräte entwickelt hat. Im Vordergrund des Projektes steht die Prävention von Alterskrankheiten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Karin Domann 18.07.201120:34 Uhr

Eine tolle Sache!

Wir haben einen solchen Fitness-Parcours in einem kleinen andalusischen Dorf gesehen und auch benutzt - obwohl wir uns noch nicht zur Kernzielgruppe gehörig fühlen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn solche "Spielplätze" für ältere Erwachsene in Deutschland in naher Zukunft fächendeckend zur Verfügung ständen.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!