Anthropologie

Ein Gesicht für das älteste Skelett

Veröffentlicht:

MEXIKO-STADT Mittels 3D-Technik haben Forscher dem ältesten bekannten Skelett Amerikas ein Gesicht gegeben. Nach der Rekonstruktion hatte "Naia" asiatische Züge, ausgeprägte Wangenknochen, eine flache Nase und mandelförmige Augen.

"Das war eine große Überraschung für uns. Wir hatten nicht erwartet, ein so flaches Gesicht zu sehen", sagte der US-Anthropologe James Chatters in Mexiko-Stadt. Das rund 13.000 Jahre alte Skelett war 2007 in einem überschwemmten Höhlensystem auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán entdeckt worden.

Der Fund und die DNA-Analyse stützten die Theorie, dass Amerika von einer einzelnen Gruppe aus dem Norden Asiens besiedelt wurde. Demnach bevölkerten Menschen aus dem heutigen Asien zunächst vor 18.000 bis 26.000 Jahren die Landbrücke Beringia zwischen Sibirien und Alaska und breiteten sich später weiter nach Süden aus.

"Naia" war zum Zeitpunkt ihres Todes zwischen 15 und 17 Jahre alt und hatte bereits ein hartes Nomadenleben hinter sich, wie Chatters sagte. Auf der Suche nach Nahrung legte sie offenbar weite Strecken zurück. Zeitweise litt sie Hunger, brachte mindestens ein Kind zur Welt und brach sich die Arme. Die Todesursache ist noch unklar. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt