„Takte gegen Krebs“

Ein Konzert hilft jungen Krebskranken

„Warum ich?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen, die an Krebs erkranken. Vor allem wenn man jung ist und das Leben noch vor sich hat. Junge Patienten wie Lisa Köhler und Michelle Müller machen jetzt mit einem Kunstprojekt auf ihre Belange aufmerksam.

Von Jörg Schurig Veröffentlicht:
Onkologin Dr. Katharina Egger-Heidrich bereitet Patientin Michelle Müller im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Dresden auf eine Blutabnahme vor.

Onkologin Dr. Katharina Egger-Heidrich bereitet Patientin Michelle Müller im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Dresden auf eine Blutabnahme vor.

© Sebastian Kahnert/dpa

Dresden. Als die Diagnose „Verdacht auf Krebs“ wie ein Urteil fiel, sei sie „gedanklich nicht mehr da gewesen“, sagt Lisa Köhler. „Ich wollte in diesem Moment überall sein, nur nicht in diesem Zimmer im Krankenhaus. Es war ziemlich unwirklich“, erinnert sich die 20-Jährige an einen Tag im März 2019, als ihre Welt für einen Augenblick stillstand.

Das Thema sei ihr nicht unbekannt gewesen, in ihrer Familie habe es viele Krebsleiden gegeben. Auch ihr Vater habe mit der Krankheit gekämpft, den Krebs aber besiegt.

Als sie damals wieder „in die Realität“ zurückgekehrt sei, habe ihr erster Gedanke den Eltern gegolten, wie sie die Diagnose aufnehmen würden. „Ich hatte nicht einmal große Sorgen um mich, was der eine oder andere vielleicht nicht nachvollziehen kann. Aber ich war schon immer ein Familienmensch und meine Eltern stehen bei mir an erster Stelle“, sagt Lisa.

„Mein zweiter Gedanke war: Wieso ich? Meine Eltern und mein damaliger Freund waren bei dem Gespräch mit dabei, und meine Eltern haben erst einmal angefangen zu weinen.“

Diagnose Lymphdrüsenkrebs

Bei Lisa Köhler lautete die Diagnose Lymphdrüsenkrebs. Der Verdacht bestätigte sich ein paar Tage später durch eine Biopsie. „Beschwerden hatte ich zu diesem Zeitpunkt keine. Meine linke Halsseite war angeschwollen, was mir persönlich gar nicht wirklich aufgefallen ist.“

Zuerst hätten es ihre Eltern bemerkt. Auf ihrem Dorf habe es in kürzester Zeit jeder gewusst. „Da war ich ziemlich sauer. Wenn ich Zuhause war und die ganzen traurigen und mitfühlenden Blicke sah. Das hat mich wütend und irgendwie traurig gemacht.“

Auch Jasmin Thieme hat nach der Diagnose zuerst ihre Mutter trösten müssen. „Nach dem anfänglichen Schock stand sie mir aber immer zur Seite und unterstützte mich, ohne mich in Watte zu packen. Sie hat sich sehr bemüht, dass ich so normal wie möglich weiterleben konnte“, erzählt die 17-jährige Gymnasiastin, die an Blutkrebs leidet und diese Diagnose schon im Alter von 10 bekam. „Mein Umfeld reagierte dagegen sehr erschrocken und erschüttert. Ich selbst habe in Relation zu den Umständen relativ gelassen reagiert.“

Symptome kamen schleichend

„Natürlich wusste ich, dass Krebs eine Krankheit ist, die auch tödlich enden kann. Zu diesem Zeitpunkt war mir jedoch nichts weiter über die Ausmaße der Behandlung und die vielen Krankenhausaufenthalte bewusst“, gesteht Jasmin. Sie habe sich auch nicht immer krank gefühlt.

„Das lag daran, dass die Symptome so schleichend kamen, dass ich die Veränderung, die der Krebs bewirkte, erst rückblickend wahrnahm.“ Etwa die mangelnde Kondition. Schon Treppensteigen habe sie an Grenzen gebracht.

Bis heute ist Jasmin auf Medikamente angewiesen, deren Einnahme mit Fastenzeiten verbunden ist. „Sorge bereitet mir die Frage, ob die Medikamente dauerhaft wirksam und verträglich bleiben. Und ob ich mal eine tiefe Remission erreiche und irgendwann die Medikamente erfolgreich absetzen kann.“

Dennoch erlebe sie auch viele schöne Dinge, so wie kürzlich das Wintercamp des Dresdner Hilfsvereins Sonnenstrahl. „Aber auch kleine alltägliche Momente, wie Treffen mit meiner besten Freundin, lassen mich meine Sorgen kurz vergessen.“

CML im Alter von 14

Michelle Müller aus einem kleinen Ort in Ostsachsen erwischte es im Februar 2019 – im Alter von 14. Die Diagnose lautete CML – chronische myeloische Leukämie – eine bösartige Bluterkrankung mit langsamem Verlauf. Die kommt vor allem bei älteren Erwachsenen vor.

„Das war wie ein Schlag ins Gesicht“, erinnert sich Michelle vier Jahre später. „Ein ganz normaler Tag, ich war in der Schule, meine Eltern auf Arbeit.“ Am Tag zuvor sei sie noch bei der Kinderärztin gewesen, zur Nachkontrolle einer Zerrung.

„Meine Mama sprach dort an, dass ich kurzatmig sei und ob ich nicht mal einen Bluttest machen könnte. Da war mein Blut schon wie zähflüssiger Honig. Am nächsten Tag waren die Ergebnisse da. Die Ärztin sagte, ich müsse so schnell wie möglich ins Krankenhaus mit Verdacht auf Leukämie.“ In Görlitz wurden noch ein paar Tests mit ihr gemacht, danach ging es per Eiltransport nach Dresden. Ab diesem Moment veränderte sich für Michelle und ihre Eltern einfach alles.

Heute wirkt es fast so, als ob die Therapie an Michelle spurlos vorübergegangen wäre. Sie ist inzwischen eine junge Frau, macht eine Ausbildung als Industriekauffrau und kann wieder ihrer großen Leidenschaft nachgehen – dem Tanzen. Die Erkrankung hat sie wie in einem Zeitraffer reifen lassen.

„Als ich damals aus dem Krankenhaus raus und dann in der Reha allein war, bin ich innerlich gewachsen und erwachsen geworden. Manchmal ging es mir schlecht, aber solche Punkte gibt es wohl bei jedem, der mit dieser Krankheit zu tun hat.“

Transitionssprechstunde an der Uni

Auf Tabletten ist Michelle bis heute angewiesen. Zudem muss sie die Transitionssprechstunde im Dresdner Uniklinikum besuchen. Sie kümmert sich mit speziellen Angeboten um Nachsorge und ist für Patienten gedacht, die im Kindesalter eine Krebserkrankung erleiden mussten und nun erwachsen werden.

„Ich habe die Krankheit für mich angenommen und möchte wieder gesund werden“, nennt Michelle ihren größten Wunsch. Die anderen unterscheiden sich nicht groß von denen Gleichaltriger: Erfolg im Beruf, eine Familie gründen, glücklich sein.

Auch bei Lisa Köhler ist der Krebs noch immer nicht vollends ausgestanden. Lisa macht eine Ausbildung zur Pflegefachkraft, muss immer noch Termine im Dresdner Universitätsklinikum wahrnehmen. Ihre aktuelle Gefühlslage beschreibt sie mit einem „Auf und Ab“.

„Wenn ich sagen würde, dass ich die Zeit jemals richtig verarbeitet habe, würde ich lügen. Aber ich habe gelernt, damit umzugehen und bin mittlerweile sehr offen, rede auch gern mit anderen Betroffenen darüber, um Mut zu machen.“ Die Angst vor einer neuerlichen Diagnose bleibe jedoch.

„Mein Papa war mein Vorbild“

„Ich habe viele Tiefen und manchmal auch Höhen. Aber zurzeit überwiegen die Tiefen, leider“, verrät die junge Frau und verweist auf Schlafstörungen und Depressionen. Dennoch versuche sie aus der Lage das Beste zu machen.

„Während der Therapie haben mir meine Eltern und Freunde sehr viel Kraft gegeben. Mein Papa war mein Vorbild. Ich dachte mir, da er es geschafft hat, schaffe ich es auch. Ich wollte nur gesund werden, den einen oder anderen Tiefschlag währenddessen musste ich hinnehmen.“

Momentan kämpft Lisa Köhler auf ganz eigene Weise gegen Krebs. Sie beteiligt sich an einem Kunstprojekt des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden. Die 20-Jährige kann dabei ihre sprachliche Begabung zur Geltung bringen, mit Poetry Slam hat sie erste Erfahrungen gemacht.

Ein Text von ihr gehört zum Programm des Benefiz-Konzertes „Takte gegen Krebs“, das am 2. Mai in Dresden eine Neuauflage erleben soll. Sie wolle damit „Teil von etwas Großem und Tollem sein“, sagt Lisa zu ihrer Motivation.

Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“

  • 2. Mai 2023 , 19 Uhr, Theaterruine St. Pauli in Dresden
  • Mit Patientinnen und Patienten, Henry Schneider (ehemaliger Bratschist des Leipziger Gewandhausorchesters und Patient am NCT/ UCC) und weiteren Musikern
  • Mit den Spenden soll ein Lotse finanziert werden, der sich um die Vernetzung der jungen Patienten kümmert, sie z. B. während ihres stationären Aufenthalts besucht und – über ein Café und Bewegungsangebot – Möglichkeiten zum regelmäßigen Austausch schafft.

Geld für Betreuungsangebot

Das beim Konzert eingespielte Geld soll dazu dienen, die Betreuung junger Krebspatienten am Universitätsklinikum Dresden auszubauen. Ein Lotse soll Betroffene künftig vernetzen und ihnen Ansprechpartner sein.

„Wenn Jugendliche und junge Erwachsene an Krebs erkranken, trifft sie das in einer sehr bewegten Lebensphase, in der Themen wie der Wunsch nach Selbstbestimmung, Schulabschluss, Ausbildung, Studium und Familienplanung im Vordergrund stehen und plötzlich alle Pläne durch die Krankheit ausgebremst werden“, schildert NCT-Sprecherin Anna Kraft die Lage Betroffener.

Derzeit bereitet der früherer Gewandhausmusiker Henry Schneider (67) die Patienten auf ihren Auftritt in der Dresdner St. Pauli-Ruine vor. Die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Kirche hat inzwischen ein Glasdach und wird für Theater und Konzerte genutzt.

Geigen für Patienten

Schneider hat Geigen an die jungen Patienten verteilt und will sie zu einem kleinen Orchester zusammenfügen. Die Station im Uniklinikum, auf der einige der Mitwirkenden behandelt wurden, kennt er aus eigener Erfahrung. Er erkrankte vor drei Jahren an Krebs.

„Ich bin einer von Euch“, sagt Schneider, als er seine Musikerinnen und Musiker zur ersten Probe empfängt und stimmt sie gleich auf das Ziel des Projektes ein. „Es muss nicht perfekt sein, aber ehrlich. Mir schwebt ein Programm wie eine italienische Gemüsesuppe vor – da ist von allem etwas dabei. Wir wollen das Publikum nicht traurig aus dem Saal entlassen. Denn wir zeigen, dass das Leben schön ist und jede Menge Spaß macht.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung