Ein Sportler-Festival voller Lebensfreude

Es ist die weltweit größte Veranstaltung ihrer Art: Menschen mit Down- Syndrom kämpfen bei einem Sportlerfestival in Frankfurt am Main um die Medaillen.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Der Einzug der Sportler beim Deutschen Down-Festival: In vielen Disziplinen ging es um Medaillen, sogar das Golfspielen stand in diesem Jahr auf dem Programm.

Der Einzug der Sportler beim Deutschen Down-Festival: In vielen Disziplinen ging es um Medaillen, sogar das Golfspielen stand in diesem Jahr auf dem Programm.

© Smith

FRANKFURT/MAIN. Mit einer Rekordbeteiligung von 555 Athleten, 2320 Zuschauern und 300 ehrenamtlichen Helfern fand in Frankfurt am Main das 9. Deutsche Down-Sportlerfestival statt. Es ist die weltweit größte Veranstaltung ihrer Art, die auch in diesem Jahr wieder von vielen Prominenten unterstützt wurde.

"Ich bin topfit", verkündete Bobby Brederlow, Pate und Schirmherr des Deutschen Down-Sportlerfestivals, bevor er das blaue Band durchschnitt und damit die Veranstaltung offiziell eröffnete.

Zwar plagen ihn seit Wochen Knieprobleme, aber das hinderte den Schauspieler und Bambi-Preisträger, der in diesem Jahr 50 wird, nicht daran, den ganzen Tag über seinen Repräsentationspflichten nachzukommen. Als Promi mit Down-Syndrom ist Bobby für die meisten Teilnehmer des Festivals ein leuchtendes Vorbild.

Als die Sängerin Julia Haase im Anschluss an den Einzug der Athleten die deutsche Nationalhymne anstimmte, standen manch einem Zuschauer Tränen in den Augen. Es sind Momente wie dieser, die das Down-Sportlerfestival zu den "emotionalen Fixpunkten des Jahres" machen, wie Hermann Hofmann, Leiter der Sparte Unternehmenskommunikation der Hexal AG in Holzkirchen, formulierte.

Der größte Generikahersteller in Deutschland unterstützt das Down-Sportlerfestival schon von Beginn an und wird, wie Hofmann verkündete, auch bei der Jubiläumsveranstaltung im kommenden Jahr mit im Boot sitzen. Möglicherweise wird man dann vom Sportzentrum Kalbach in ein größeres Stadion umziehen müssen, was die Stadt, so versprach Sportdezernent Markus Frank, sicher auch möglich machen würde: "Schließlich ist das Down-Sportlerfestival für Frankfurt ein Highlight im Sportkalender."

Laufdisziplinen von 25 bis 1000 Meter, Weitsprung, Tischtennis, Weitwurf, Beach-Volleyball, Judo, Fußball und sogar Golfspielen standen beim 9. Down-Sportlerfestival auf dem Programm. Jeder Wettbewerb wurde vom Jubel der Zuschauer begleitet, die mit Moderator Fabian Kelly zuvor die Stadionwelle La Ola eingeübt hatten.

Unter den Klängen von "We are the Champions" erhielten am Ende nicht nur die Sieger, sondern auch die Zweiten und Dritten und Vierten eine Medaille.

Dazu gab es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Ihr musikalisches und tänzerisches Talent konnten die Teilnehmer des Festivals beispielsweise im Tanz-Workshop "Wir rocken das Down-Festival" und im Musical-Workshop "Tarzan" unter Beweis stellen. Auf dem Außengelände bestand die Möglichkeit zu reiten, Fahrrad zu fahren, sich schminken zu lassen oder Therapiehunde zu streicheln.

Erstmals boten die Veranstalter eine Modenschau für Menschen mit Down-Syndrom an. Modelscout Peyman Amin, bekannt aus der TV-Castingshow "Germany's next Topmodel", hatte etliche Outfits mitgebracht, aus denen sich die 20 Teilnehmer der Show ihr Lieblingsdress aussuchen durften.

"Dieses Festival fördert den Zusammenhalt", so Amin, "nicht nur in den betroffenen Familien." Sein älterer Bruder Omid hat selbst das Down-Syndrom. "Von ihm habe ich viel gelernt", sagte der Modellagent, "vor allem die Lebensfreude".

Auch andere Prominente verliehen dem Festival durch ihre Anwesenheit zusätzlichen Glanz. Allen voran Joachim Hermann Luger, der Vater Beimer aus der "Lindenstraße", der beinahe von Anfang an dabei ist. Er spüre jedes Mal wieder eine "unglaubliche Welle von Sympathie", sagte Luger und nannte die Teilnehmer des Festivals eine "große Familie".

Die verletzte Hochspringerin Ariane Friedrich war gar im Rollstuhl nach Frankfurt gekommen. "Ich hätte es nicht übers Herz gebracht, jemanden zu enttäuschen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren