Ein Zentrum für Musiker mit medizinischen Problemen

BERLIN (af). Die Sana-Kliniken in Sommerfeld bei Berlin haben ihre Kompetenzen in der Behandlung von Musikern im neuen Institut für Musikermedizin Berlin-Brandenburg gebündelt.

Veröffentlicht:

"Es ist deutschlandweit das erste Zentrum für Musikermedizin, das auf das Bewegungssystem spezialisiert ist", sagte Institutsleiterin Anke Steinmetz.

Die Einrichtung bietet den mehr als 6000 Berufsmusikern und geschätzten 23 000 Laienmusikern zusätzlich eine ambulante Sprechstunde im Haus der Gesundheit am Berliner Alexanderplatz an.

In Deutschland gibt es zehn musikermedizinische Zentren. Anlaufstellen sind auch niedergelassene Ärzte, die von sich aus ein Interesse für dieses Feld entwickelt haben. Ansonsten seien die besonderen Beschwerden von Musikern unter den Allgemeinärzten eher wenig bekannt, sagte Wolfram Seidel, der Chefarzt der Sana-Kliniken in Sommerfeld.

Klassische Musiker haben häufig Haltungsschäden.

Zu den instrumentenspezifischen Beschwerden gehören unter anderem Kiefergelenks-Dysfunktionen bei Violinisten, Zahnwanderungen und Nervendruckschädigungen durch Mundstücke bei Bläsern sowie die Überlastung der Halswirbelsäule durch Violine, Querflöte, Saxofon und Fagott. Klassische Musiker sind in der Regel häufiger von Haltungsschäden und Funktionsstörungen betroffen als Jazz- und Popmusiker. Woran dies liegt, ist noch unerforscht.

Auch wenn Musiker sich gesünder fühlen als der Durchschnitt der Bevölkerung, klagen sie doch häufiger über Schmerzen als andere. Umfragen in den USA und Deutschland haben ergeben, dass mehr als 80 Prozent der Berufsmusiker Beschwerden im Bewegungssystem haben. Ärzte könnten die tatsächlichen Schädigungen und ihr Ausmaß nur dann richtig erkennen, wenn der Patient sein Instrument mit in die Sprechstunde bringe und vorspiele, sagte Anke Steinmetz, die nicht nur Ärztin, sondern auch Diplom-Violinistin ist und mehrmals im Jahr Konzerte gibt. Auch bei der Therapie und der anschließenden Rehabilitation sollte das Instrument stets einbezogen bleiben.

Um die musikermedizinische Versorgung zu verbessern, will das neue Institut auch forschen. Ziel sind neue Therapieangebote für Musiker und effektive Präventionsmaßnahmen.

Lesen Sie dazu auch: Wenn Musikern das Ende der Karriere droht Arztbesuch nicht ohne Cello

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung