Ein iPod für lau - Briten werden zur Vorsorge animiert

LONDON (ast). Mit iPods, Nintendos und kostenlosen Konzertkarten locken britische Ärzte junge Patienten im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service) zur Vorsorge auf Geschlechtskrankheiten.

Veröffentlicht:

Es gehe darum, Patienten im Alter von 15 und 24 Jahren zu motivieren, sich regelmäßig etwa auf Chlamydien testen zu lassen. Zwar gab Gesundheitsminister Alan Milburn die Zielvorgabe, "mindestens 17 Prozent" der 15- bis 24-Jährigen regelmäßig untersuchen zu lassen. In vielen Regionen lassen sich allerdings weniger als zehn Prozent der jungen Leute regelmäßig checken. Gleichzeitig steigt die Zahl der Patienten mit Geschlechtskrankheiten.

Deshalb locken viele NHS-Bezirke Patienten mit iPods, Nintendos und anderen Präsenten zur Vorsorge. Wer sich etwa im Londoner Stadtteil Islington testen lässt, nimmt automatisch an einer Tombola teil, bei der es zudem kostenlose Konzertkarten zu gewinnen gibt. Die Patienten erhalten ihr Testergebnis per SMS.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt