Eindeutige Entscheidung für das Leben

Über Organspenden auf Partys diskutieren - mit dieser Idee hat der Verein Junge Helden Erfolg. Auch Gründerin Claudia Kotter verdankt ihr Leben einer gespendeten Lunge.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Flagge zeigen: Die Organspende-Aktion von "Junge Helden".

Flagge zeigen: Die Organspende-Aktion von "Junge Helden".

© Junge Helden

"Mein Name ist Claudia Kotter, ich habe eine Geschichte, die ich erzählen möchte." So beginnt eines der bewegendsten Bücher dieses Herbstes. Es ist die Lebensgeschichte einer heute 30-jährigen Frau, der als Kind prophezeit wurde, keine 18 Jahre alt zu werden: "Gute Nacht, bis morgen" von Anke Gebert.

Claudia Kotter leidet an der seltenen Autoimmunkrankheit Sklerodermie. Allen Prognosen zum Trotz erreicht sie die Volljährigkeit, danach lebt sie sogar mehrere Jahre in den USA. Im Alter von 21 folgt die nächste erschütternde Prognose: Sie habe nicht mehr lange zu leben, wenn ihr nicht bald eine neue Lunge transplantiert werde. Als fünf Jahre später ein geeignetes Spenderorgan gefunden ist, glauben die Ärzte nicht mehr, dass sie die Transplantation überleben kann. Doch die junge Frau drängt zur Operation - und überlebt wieder.

Noch während Claudia Kotter auf eine Spenderlunge wartete, gründete sie 2003 einen Verein, der Jugendliche dazu animieren soll, selbst Organspender zu werden: "Junge Helden". Dieser Zusammenschluss ist so ganz anders als die vielen anderen Initiativen, die für Organspenden werben. In Berlin, wo Claudia Kotter zusammen mit ihrer jüngeren Schwester lebt, werden Partys organisiert, auf denen für eine aktive Entscheidung pro oder contra Organspende plädiert wird. Denn es geht nicht primär darum, einen Organspenderausweis zu unterschreiben (was die Initiatoren natürlich begrüßen), sondern Farbe zu bekennen und sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen. Zu den prominenten Unterstützern des Vereins zählen der Musiker Tom Schilling, der Dortmunder Fußballtrainer Jürgen Klopp, Sportdirektor Fredi Bobic vom VfB Stuttgart sowie die Schauspieler Minh-Khai Phan-Thi, Benno Fürmann und Jürgen Vogel. Letzterer gewann beim Prominenten-Special der Sendung "Wer wird Millionär" 125 000 Euro, die sich die "Jungen Helden" mit dem Kinder-Hospiz Sternenbrücke teilen durften.

"Gute Nacht bis morgen", Claudia Kotter, Blumenbar ISBN 978-3-936738-81-0

"Gute Nacht bis morgen", Claudia Kotter, Blumenbar ISBN 978-3-936738-81-0

© Blumenbar

Claudia Kotter wurde 1980 in Frankfurt am Main geboren und ist in Mainz und Wiesbaden aufgewachsen. Ihre Krankheit wurde schon früh erkannt. Aber Sklerodermie ist unheilbar, nur ihr Fortschreiten kann verlangsamt werden. Das verhärtende Bindegewebe der Haut hat im Gesicht Claudia Kotters Spuren hinterlassen. Unter ihrer jugendlichen Ausstrahlung scheint gleichsam die Maske des Alters. "Ich bin glücklich, weil ich lebe", schreibt Claudia Kotter in ihrer Biografie. Mit ihrer neuen Lunge fühle sie sich frei, was sie allein ihrem Spender verdanke.

Ihre Dankbarkeit motiviert sie, auch im geschwächten Zustand für ihre Ziele zu kämpfen. Unermüdlich macht sie sich stark für das Anliegen, möglichst viele Menschen zu potenziellen Organspendern zu machen -entweder durch ihr aktives Bekenntnis oder auch mit Hilfe einer Gesetzesänderung. Ihr Arzt Dr. Till Kinkel sagt: "Ich kenne niemanden, der konstant in schwierigen Zeiten so viel Lebensfreude und Lebenswillen ausstrahlt, der dem Leben im sozialen Netz so viel Bedeutung gibt - und dem Leben an sich."

Anke Gebert: Gute Nacht, bis morgen. Claudia Kotter erzählt die Geschichte ihres Lebens Blumenbar, 19,90 Euro, ISBN 978-3-936738-81-0

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel