Eine Ärztin wird selbst zur Patientin: "Camilles Schatten"

Veröffentlicht:

Die erfolgreiche Klinikärztin Birgit Schindler beendet eine Affäre mit einem verheirateten Mann. Doch die angespannte emotionale Situation und ihr anstrengender Arbeits-Alltag überfordern die Ärztin.

Das Leben Camille Claudels drängt sich in ihre Vorstellungswelt. Für Birgit verschwimmen die Grenzen zwischen Reflexion und Wahn. Die Diagnose "Sie haben eine Psychose" wirkt wie ein Schock. Plötzlich ist die Ärztin selbst Patientin...

Die Frankfurter Schriftstellerin Susanne Konrad hat mit "Camilles Schatten" (Brandes & Apsel Verlag) einen Roman über die Grenzen der Normalität vorgelegt, der ohne künstliche Dramatik erzählt, wie fragil Lebensentwürfe sein können.

Sie zeichnet das Portrait einer jungen Frau, die sich dagegen wehrt, das Opfer ihrer Krankheit sowie einer gescheiterten Liebesbeziehung zu werden. Erzählt wird von ihren Versuchen, in ihre Arbeit zurückzukehren, aber auch von neuen Bindungen und der Bereitschaft, sich den Anforderungen eines neuen Lebens zu stellen. (ag)

Susanne Konrad: Camilles Schatten. Brandes & Apsel. Frankfurt am Main 2005. 120 Seiten. 12,90 Euro. ISBN 3-86099-513-8

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen