Eine Luftdusche soll Flugpassagiere erfrischen

Veröffentlicht:

Entwickler des Flugzeugbauers Airbus wollen Flugpassagieren Duschen anbieten, die statt mit Wasser mit heißer Luft für Erfrischung sorgen. Der Passagier setzt sich dazu in einer kleinen Kammer auf einen Drehstuhl und bekommt aus mehreren Düsen heiße, befeuchtete Luft ins Gesicht geblasen. Auf Wunsch können noch Duftstoffe zugemischt werden, meldet "New Scientist" online.

Der Nutzer der Luftdusche kann über ein Bedienelement die Temperatur des Luftstroms regulieren und die gewünschte Duftnote auswählen. Für das Wohlbefinden soll außerdem eine Klangkulisse beispielsweise aus Meeresrauschen oder stimmungsvoller Musik sorgen.

Die entsprechenden optischen Reize wollen die Entwickler mit einer farbigen, regulierbaren Beleuchtung liefern. Diese Kombination sinnlicher Eindrücke soll dem Passagier in der Kammer ein Gefühl der Erfrischung geben, auch wenn kein Wasser zur Verfügung steht, heißt es in der Patentschrift.

Die Luftdusche könnte nach den Plänen der Entwickler um Anna Bauch anstelle einer gewöhnlichen Toilette oder eines Waschraums in Langstreckenflugzeugen eingebaut werden. Da sich die Benutzer der Luftdusche nicht entkleiden müssen, seien Mühe und Zeitaufwand für die Passagiere gering. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie