Auf den Vogel gekommen

Eine Tierärztin, die Hühner trainiert

Von wegen dummes Huhn: In der Eifel gehen Tiertrainer beim Federvieh in die Lehre. Denn Hühner sind besonders schwer zu trainieren. Wem das gelingt, kann es auch bei jeder anderen Tierart schaffen, sagt die Leiterin der Hühnerseminare - eine Tierärztin.

Von Birgit Reichert Veröffentlicht:
Tierärztin Viviane Theby (rechts) hält Huhn Marta, links die Hunde- und Pferdetrainerin Sabine Schweiger.

Tierärztin Viviane Theby (rechts) hält Huhn Marta, links die Hunde- und Pferdetrainerin Sabine Schweiger.

© dpa

WITTLICH. Huhn Marta läuft auf dem Tisch. Erst im Oval um zwei Pylone. Dann in einer Acht um zwei umgedrehte Blumentöpfe. Bei jeder richtigen Drehung drückt Tiertrainerin Sabine Schweiger auf ihr Klicker-Gerät: Es macht "Klick" - und sie gibt ein paar Körner zur Belohnung.

So lernt das Federvieh, Schritt für Schritt. Vorausgesetzt die Körner kommen schnell genug zum Huhn.

"Man muss ganz genau beobachten und den richtigen Moment treffen», sagt die Hunde- und Pferdetrainerin aus Nürnberg. Mit sechs anderen Tiertrainern besucht sie ein Hühnerseminar in der Tierakademie Scheuerhof in Wittlich.

"Die Hühner sind perfekte Lehrer für gutes Timing, gute Beobachtungsgabe und schnelle Entscheidungen", sagt Akademieleiterin Viviane Theby. Das Handwerkszeug, das man sich im Hühnerkurs aneigne, könne man danach bei jeder Tierart anwenden.

"Damit kann man einem Hund sogar das Staubsaugen beibringen", sagt die 46-jährige Tierärztin. Kein Anschreien, keine Form der Gewalt seien nötig, um ein Tier zu trainieren.

Über die positive Verstärkung erreiche man beim Tier nicht nur ein zuverlässiges Verhalten, "sondern auch eine ganz super Beziehung zum Tier".

Mit dem Wissen aus dem Hühnerseminar könne man beim Hund alles trainieren, bestätigt Hundetrainerin Jeanette Glatter (40) aus Hetlingen in Schleswig-Holstein.

Sie bringe gerne Tricks bei - vom "Diener" bis zur Acht durch die Beine. Trainerin Schweiger (40) sagt, sie komme mit dem Hühner-ABC bei Pferden und Hunden schneller zum Erfolg. Und zwar ohne Stress.

Hühner zum Training am besten geeignet

Insgesamt fünf Trainingseinheiten durchlaufen die Schüler bei den Hühnern. Sie dauern jeweils mehrere Tage. Dabei geht es nicht um die Aufgaben für die Hühner, sondern darum, was der Menschen dabei lerne.

"Die Trainer stoßen hier an ihre Grenzen", sagt Theby, die in ihrer Akademie unter anderem den Hundesport "Dogdancing" anbietet.

"Den Hühnern macht das Training auch richtig Spaß", sagt Theby. "Wenn sie keine Lust hätten, wären sie sofort weg vom Tisch." Immer zwei Trainer üben zusammen - abwechselnd mit zwei Hühnern.

Insgesamt hat jeder zehn Minuten für den Hütchenparcours - wobei immer nach einer Minute gestoppt wird. "Zeit ist eine wichtige Ressource. Gute Trainer trainieren schnell", sagt die Teilnehmerin Petra Maus, die sonst in Berlin Hunde ausbildet.

Insgesamt 45 Hühner, elf Katzen, zehn Pferde und ein Hund leben auf dem Scheuerhof. Theby hat ihr Wissen in den USA bei Tiertrainer Bob Bailey in "Chicken Camp" gelernt.

Er habe mehr als 200 Arten trainiert - und dabei festgestellt, dass die Hühner am besten geeignet seien, sagt Theby. Bei Kursen habe die Ärztin schnell gemerkt, wie die Hühner ihr Grenzen, aber auch Horizonte eröffneten.

Seit 2005/2006 bietet Theby in Wittlich etwa einmal im Monat einen Kurs an. Vom Programm her seien ihre Hühnerseminare bundesweit einmalig, sagen die Teilnehmer. Warum sind denn Hühner so prima Lehrer? Sie seien eben wahnsinnig schnell und vom Verhalten her einfach.

Außerdem pickten sie den ganzen Tag, so dass man sie viel belohnen könne, sagt Theby. Und: "Hühner sind gar nicht dumm, sondern ganz schön clever. Wer einmal im Seminar war, wird nie mehr 'Du dummes Huhn‘ sagen", meint die Tierärztin, die einem Huhn schon mal den Anfang von "Alle meine Entchen" auf dem Xylofon beigebracht hat. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren