Glosse

Einlass nur mit BMI unter 25

Veröffentlicht:

Der FDP-Politiker Erwin Lotter hat zwar inzwischen dementiert, jemals ein Fast-Food-Verbot für unter 16-Jährige gefordert zu haben, dennoch halten wir diese Idee für gut. Es sollten allerdings nicht nur die über 16-Jährigen vor den Dickmachern in Burger & Co. geschützt werden, sondern die ganze Nation. Zum Beispiel mit Türstehern vor Fast-Food-Ketten, die knallharte Gewichtskontrollen machen: Bei einem BMI über 25 wird der Einlass verwehrt.

Wir halten die Einrichtung eines Fast-Food-Ministeriums (mit Erwin Lotter als Chef?) für zwingend geboten. Dort muss entschieden werden, wer Fast Food überhaupt essen darf. Für Normalgewichtige werden rationierte Fast-Food-Essensmarken ausgegeben. Der dann entstehende Schwarzmarkthandel muss allerdings unterbunden werden. Das neue Ministerium wird entsprechende Lösungen finden. (mn)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Freya Matthiessen 27.07.201001:18 Uhr

"Glosse für Glosse" und noch keine Lösung: Wer soll am meisten Fett abkriegen?


(1) Es ist zu bedenken, dass die Förderung (!) des Verzehrs von Fettmachern die Alterspyramide harmonischer gewichtet aussehen lassen könnte und die Rentenkasse MITTEL-mäßig fülliger.

(2) Auch sind die zu "Chronikern" mutierten BMI-Schwerenöter sogar zu Lebzeiten ja nicht in jedem Fall als Fall uninteressant - budgetär betrachtet.

(3) Andererseits könnte zum Beispiel ein vom Staat selbst betriebener FFE-Schwarzmarkt vorteilhaft für dessen Schwarze Kassen sein.

(4) Wenn schon FFE, dann bitte an den erhöhten Bedarf von Beschäftigten im Gesundheitswesen oder im "Drumherum" (wie "mn" - s.o.) denken:

Man möchte doch auch mal dicke Freunde zu "Take(n)-away/out-Food" einladen können!

Welche Maßnahme die VORTEIL behaftetste, schwerer wiegende wäre, bleibt weiterhin sorgfältig abzuwägen: Umfangreiche Studien, Befragungen, Diskussionsrunden, Kamingespräche, gewichtige Gutachteraussagen, Politiker und Wahrsager könnten die schwere Entscheidung erleichtern.

Das Ergebnis einer möglichen Volks(fett)befragung stände natürlich schon vor einer solchen fest.

Es ist wohl so: Mancher möchte sein Fett möglichst trotz FFF ab-kriegen oder abgesaugt kriegen. Befriedigender ist es, dafür zu sorgen, dass andere ihr Fett abkriegen - so oder so oder Soso.

Ich für meinen Teil möchte etwas "ZUZUSETZEN" haben - in schlechten Zeiten.

-------

FFF = Fettes Fast Food

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel